Mit dem Roman „Das Lachen und der Tod“ wagt der Autor Pieter Webeling eine paradoxe Erzählung über die Verbrechen deutscher Nazis im Konzentrationslager Auschwitz und einen Sträfling, der selbst Komiker, seinem Schicksal durch Humor zu begegnen versucht. Es ist deshalb gewagt, weil die unmenschlichen Verbrechen absolute Ernsthaftigkeit verlangen, insbesondere beim Gedenken der Opfer, aber Pieter Webeling gelingt der Balanceakt, sein Roman berührt wie kaum ein anderer und der Humor des Sträflings verstärkt den Blick auf die Grausamkeiten der Deutschen auf eine zutiefst berührende Weise.
Unser Held, Ernst Hofmann aus Amsterdam, erzählt uns die Geschichte selbst. Ernst Hofmann ist von Beruf Komiker und lebt vom Applaus und dem Gelächter seines Publikums, doch sein Beruf wird ihm zum Verhängnis. Er fällt mit politischen Witzen auf, noch dazu ist er Jude und so geschieht das Unausweichliche, er landet 1944 auf einem Viehwaggon, der ihn mit vielen anderen Verfolgten in das Konzentrationslager Auschwitz bringt. Auch hier sucht Hofmann sein Publikum und erzählt unter Billigung des Barackenältesten abends den Mitgefangenen Witze. In all der Verzweiflung bringt er so etwas Licht in die Grausamkeiten des Lageralltags.
Seine Auftritte bleiben von den Nazis nicht unbemerkt, und so wird er vom Lagerkommandanten gebeten, seine Witze auch abends vor den SS-Leuten zu erzählen. Hofmann ist das zu wieder und er weigert sich, doch die Liebe zu einer Frau, die er auf dem Transport kenngelernt hat, machen sich die Nazis zu nutze und sie bieten ihm einen Handel an. Tritt Hofmann auf, wird seine Geliebte verschont und am Leben gelassen.
„Das Lachen und der Tod“ erschien 2013 beim Blessing Verlag.
Der Blessing Verlag veröffentlichte im Erscheinungsjahr folgendes Interview mit dem Autor.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Takis Würger: "Stella" - Abgas, Drogen, Geld, Macht, Prostitution, Stella, Stella, Stella
Erste ungekürzte Lesung von Jakob der Lügner
Der Trafikant - Naivität und Ignoranz im Dritten Reich
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Der Verschollene
1933 - Der Weg in die Diktatur in Herne und Wanne-Eickel
Costa-Buchpreis geht an Jack Fairweathers Buch über Auschwitz
"Deutschstunde" von Siegfried Lenz: Die Romanverfilmung
Anne Frank - Ein Romanentwurf in Briefen
Der Trafikant kommt am 1.November ins Kino
Wie ein Bestseller über den KZ-Arzt Mengele unseren Blick auf Europa verändert
Erich Ohser alias e.o.plauen - Die Werkausgabe
Ein Stein auf meinem Herzen
Blutsbrüder - Neue Sachlichkeit in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1930
Die Nacht: Erinnerungen und Zeugnis erobert Platz 1
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr