Wie die Verlagsgruppe Beltz bekannt gab, ist die Schriftstellerin und Übersetzerin Mirijam Pressler im Alter von 78 Jahren in Landshut gestorben.
Zu ihren großen Themen gehörten die Shoa und die Auseinandersetzung mit den schweren Seiten der Kindheit. Mirijam Pressler schrieb mehr als 30 Kinder- und Jugendbücher, darunter etwa "Novemberkatzen" oder "Nathan und seine Kinder". In ihrer Übersetzungsarbeit beschäftigte sie sich unter anderem mit den Werken von Amos Oz und Zeruya Shalev. Auch die Tagebücher von Anne Frank hat sie aus dem Niederländischen ins Deutsche übertragen.
Mirijam Pressler wurde am 18 Juni 1940 in Darmstadt geboren. Nach einer schwierigen Kindheit studierte sie Malerei und Sprachen in Frankfurter Main und in München. Einige Zeit verbrachte sie in einem Kibbuz in Israel, bevor sie nach Deutschland zurückkherte und in München als Taxifahrerin und Verkäuferin arbeitete. 1980 debütierte sie dann mit dem Werk "Bitterschokolade" (ein Roman über ein Mädchen mit Bulimie) welches zum schriftstellerischen Erfolg führte.
Der Letzte Roman "Dunkles Gold"
Für ihre Arbeit, sowohl als Schriftstellerin als auch als Übersetzerin, erhielt Pressler zahlreiche Auszeichnungen. Für ihren herausragenden Einsatz zur Völkerverständigung verlieh man ihr erst kurz vor Weihnachten noch das Bundesverdienstkreuz.
Presslers letzter Roman trägt den Titel "Dunkles Gold" und wird im März bei Beltz erscheinen. Auch in diesem Werk wird es um die jüdische Identität und die aktuellen Entwicklungen des Antisemitismus in Deutschland gehen.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Tanja Kasischke erhält Lesepreis 2020 für Grundschulprojekt
Kinder- und Jugenbuchautorin Gudrun Pausewang gestorben
Große Frauen, kleine Heldinnen
„Wolf“ von Saša Stanišić – Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in der Sparte Kinderbuch
Anne Frank: Eine generationsübergreifende Identifikationsfigur
Eva Lindström erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
"Der Verrat an Anne Frank": Verlag entschuldigt sich und stellt Buch-Druck ein
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
Carolin Emcke erhält den Carl-von-Ossietzky-Preis
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Leben mit Humor und Stärke
Erfinderin einer Spiegelwelt
Die Schriftstellerin der Herzen
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
"Kannst Du mir kurz die Mail schicken, bevor Du ins Bett gehst?"
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr