Der Mikrobloggingdienst Twitter hatte den Account des Autors Martin Suter gesperrt, nachdem dieser damit begann, Gedichte zu posten. Warum?
Bereits nach wenigen Zeilen war schluss: Martin Suter, u.a. bekannt als Romanautor, Kolumnist, Songwriter und Werbetexter, wollte sich nun auch dem Dichten zuwenden. Als Plattform für die Veröffentlichung seiner Zeilen, hatte Suter Twitter gewählt. Der Kurznachrichtendienst aber, löschte kurzum den neu eröffneten Account des Autors, ohne eine Vorwarnung oder nachträgliche Informationen über die Gründe des Vorgehens zu liefern. Angekündigt hatte Suter sein Projekt mit den folgenden Zeilen:
„Ich habe einen kühnen Plan,
Bin früh schon auf den Beimen:
Ich fang jetzt auch zu twittern an
Von Tweets nur, die sich reimen.“
Warum Twitter den Account löschte, konnte sich Suter zunächst nicht erklären. Laut Twitter kommt eine Sperrung infrage, sobald ein Nutzer geistiges Eigentum verletzt, Hetzte betreibt, nicht jugendfreie Inhalte postet oder drastische Gewaltdarstellungen verbreitet. Auch die Veröffentlichung intimer Details von Privatpersonen ist verboten. Mit seinen in Reimform verpackten Posts hat Suter keine dieser Vorgaben missachtet. Aus Protest hatte er eine weitere Strophe verfasst, welche von seinem Freund, dem Schauspieler Moritz Bleibtreu, auf Twitter veröffentlicht wurde:
„Ich hab nicht schlecht gestaunt:
Mir sperrt man den Account!
Ich schreib doch keine Zoten!
Ist reimen denn verboten?“
Bald darauf löste sich das Problem: Martin Suters Verlag (der Diogenes Verlag) hatte die Sperrung bei Twitter veranlasst. Der Verlag ging davon aus, dass sich ein anderer User als „Martin Suter“ ausgegeben, und in dessen Namen Posts veröffentlicht hatte. Twitter ortete diesen Sachverhalt natürlich als „Identitätsbetrug „ und löschte den Account. Weder Verlag noch Twitter hielten es dabei für Notwendig, bei dem Autor selbst nachzufragen, ob es sich evenutell doch um einen eigens erstellten Account handelt. Mittlerweile ist Suter wieder „frei“. Er bedankte sich kurzerhand mit einem nächsten Post:
„Ja, ist denn das zu fassen?
Man hat mich rausgelassen!
Empfangt den Dank des Reimeschmieds,
Ihr Freunde des gereimten Tweets!“
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Wie ein Instagram-Account Literatur in die Straßen bringt
Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden
Gefangen
Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Die Sehnsucht. Pindars Ode
Martin Neuhold: Echo
Irena Habalik: Hinter den geschlossenen Türen
Aho Nouroz: Ertrinken im warmen Wasser
Masha Ubben: Hibernating Feelings
Midnight Leid: Leblos
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
Elke Heidenreich empfiehlt Bettina Flitners "Meine Schwester"
Was bringt Diogenes im März? Wir schauen ins Programm
Dinçer Güçyeter erhält den Peter-Huchel-Preis 2022
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr