Kaum ist der Buchdeckel zugeklappt, ist das Gelesene (fast) schon wieder vergessen. Mit einer auf dem Markt bisher einzigartigen Idee hat der Frankfurter Gründer Torsten Caspar der sogenannten Vergessenskurve den Kampf angesagt und offeriert der Buchbranche eine neue, ungewöhnliche Publishing-Plattform.
Die Vergessenskurve, 1885 vom deutschen Gedächtnisforscher Hermann Ebbinghaus ermittelt, besagt zusammengefasst, dass das menschliche Gehirn bis zu 70% des neu Gelernten innerhalb der ersten Woche vergisst. „Der US-amerikanische Pädagoge Edgar Dale geht sogar davon aus, dass wir uns nur noch an 10% davon erinnern, was wir einmal gelesen haben“, sagt Caspar. Informationsüberfluss und Reizüberflutung sorgten zusätzlich dafür, dass neues Wissen schnell verblasse.
Capars Lösung heißt MindZipp: Die App fungiert zum einen als persönlicher Coach für nachhaltiges Lernen und bietet Verlagen und Autoren ein neues Format, das den Lebenszyklus eines Buches verlängert. „MindZip arbeitet selbst gewählte Inhalte häppchenweise mit dem Nutzer durch und sorgt mit einem Wiederholungsplan für die Verinnerlichung von Inhalten und langfristigen Lernerfolg“, erklärt der Gründer. Mit nur 5 Minuten MindZip pro Tag könne man bis zu 20 Bücher pro Jahr verinnerlichen. Ein wesentlicher Teil des MindZip Systems sind zum anderen verschiedene Werkzeuge zur Erstellung, Organisation und Veröffentlichung selbst erstellter Inhalte. Damit bietet MindZip jedem die Möglichkeit, andere als Influencer zu inspirieren. Eine Art Instagram für brillante Gedanken, wie der Entwickler betont. Mittlerweile ist die App in 14 Sprachen verfügbar und begeistert120.000 Nutzer weltweit.
Das Start-Up steht mit dieser Idee im Finale des diesjährigen CONTENTshift Wettbewerbs der Börsenvereinsgruppe im Rahmen der Frankfurter Buchmesse, wo es um den Titel „Content Startup of the Year 2018“ sowie um 10.000 Euro Preisgeld kämpft.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Kids im Kaufrausch - Ein Youtuber erobert die Bestsellerlisten
Eine Frage des Gewichts: Clemens Meyer, Buchpreise und das literarische Ungleichgewicht
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Veronesis Absage als Protest gegen den Ausschluss von Roberto Saviano
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Miriam Zeh übernimmt Jury-Vorsitz beim Deutschen Buchpreis 2022
Hilfsappell aus Kiew: Das können AutorInnen, KünstlerInnen und Kulturinstitutionen jetzt tun
Was bleibt von der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
Rechter "Jungeuropa"-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse
"Wie wollen wir leben?": Die ARTE-Dokumentation zur Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Frankfurter Buchmesse: Das wird die beste seit Jahren!
Fachprogramme der Frankfurter Buchmesse starten bereits früher
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr