Eigentlich sollte die Rowohlt-Autorin Jasmina Kuhnke als Überraschungsgast auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse aus ihrem Debütroman "Schwarzes Herz" lesen; doch Kuhnke sagte ihren Auftritt ab. Grund ist die Anwesenheit des rechten Jungeuropa-Verlags, der unweit des "Blauen Sofas" positioniert wurde und dessen Verleger Philip Stein als Aktivist im Kontext der "Neuen Rechten" bekannt ist. Wie tolerant sollten wir gegenüber den Intoleranten sein?
"Eigentlich", so twitterte Jasmina Kuhnke am Montag nachmittag, "müsste ich jetzt glücklich und aufgeregt sein, so einen Tag vor meiner ersten Buchveröffentlichung – ich bin aber alles andere als glücklich oder gar voller Vorfreude, weil ich meinen einzigen und lange geplanten Live Auftritt (...) absagen muss!"
Keine Bühne für rechte Verlage!
Kuhnke war als Überraschungsgast auf der diesjährigen Buchmesse geplant, um dort ihren Debüt-Roman "Schwarzes Herz" vorzustellen, sagte den Auftritt aber aufgrund der Anwesenheit des neu-rechten "Jungeuropa"-Verlages ab. Die Autorin steht unter besonderen Schutzmaßnahmen. Im Frühjahr 2021 hatten Rechtsextreme ihre Adresse veröffentlicht und dazu aufgefordert, sie zu "massakrieren". Kuhnke zog mit ihrer Familie um.
Nach der Bekanntgabe der Absage, solidarisierten sich verschiedenste Akteure mit Kuhnke. So forderte die Bildungsstätte Anne Frank die Frankfurter Buchmesse, die deutsche Buchbranche und die Zivilgesellschaft dazu auf, sich deutlich gegen rechts zu positionieren. "Es ist ein Desaster für unsere offene Debattenkultur, wenn sich Betroffene von Rassismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit von der Frankfurter Buchmesse als der größten Debattenmesse des Landes zurückziehen, weil sie sich dort nicht sicher fühlen." wird der Direktor der Bildungsstätte, Meran Mendel, in einer Stellungnahme zitiert. Michael Müller von der Linken-Fraktion im Frankfurter Römer sagte: "Die Frankfurter Buchmesse darf diesen Verlagen keine Bühne bieten, auch nicht in der hinterletzten Ecke."
Wahrung der Meinungsfreiheit
Die Veranstalter verteidigten sich daraufhin. Die Meinungsfreiheit sei ein hohes Gut, betonte Buchmessen-Direktor Jürgen Boos. Man müsste leider auch Meinungen oder die Präsenz von Menschen aushalten, die man nicht unbedingt gerne auf der Veranstaltung hätte. Der Aktivist Raul Krauthausen warnte dagegen vor zu viel Toleranz gegenüber den Intoleranten.
"Ist das diese Cancel Culture, von der ALLE sprechen?"
In der Stellungsnahme der Autorin heißt es: "Ich rede nicht mit Nazis. Ich höre nazis nicht zu. Ich lese keine Bücher von Nazis". Von ihrer persönlichen Betroffenheit abgesehen, empfinde sie es als untragbar, Nazis Raum zu bieten.
Unter der Überschrift "Ist das diese Cancel Culture, von der ALLE sprechen?" verweist Kuhnke auf die Pressemitteilung der Buchmesse, in der die Verantwortlichen auf die Verpflichtung zur Meinungsfreiheit rekurrieren, und erinnert daran, dass Rassismus und Antisemitismus keine Meinungen seien.
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Veronesis Absage als Protest gegen den Ausschluss von Roberto Saviano
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Miriam Zeh übernimmt Jury-Vorsitz beim Deutschen Buchpreis 2022
Hilfsappell aus Kiew: Das können AutorInnen, KünstlerInnen und Kulturinstitutionen jetzt tun
Was bleibt von der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
"Wie wollen wir leben?": Die ARTE-Dokumentation zur Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Frankfurter Buchmesse: Das wird die beste seit Jahren!
Fachprogramme der Frankfurter Buchmesse starten bereits früher
Frankfurter Buchmesse startet Ticketverkauf
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Aktuelles
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Claudia Dvoracek-Iby: Keine Worte reichen
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
„Cujo“ von Stephen King
„Sunrise on the Reaping“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum
„Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Ein tiefgehendes Meisterwerk über Identität, Verlust und Neuanfang
