Seit Monate sind die Känguru-Chroniken in den Verkaufscharts von Amazon auf Platz eins. Jetzt sind das ZDF und X Filme gemeinsam in die Kreuzberger Wohngemeinschaft von Marc-Uwe Kling und seinem vorlauten, kommunistischen Känguru eingezogen. 2019 soll der Film auf den Kino-Leinwänden zu sehen sein.
Die Dreharbeiten der ZDF-Kinokoproduktion "Die Känguru-Chroniken" haben im September 2018 in Berlin und Umgebung begonnen und dauern bis 20. November 2018. Nach dem Drehbuch des Känguru-Schöpfers Marc-Uwe Kling inszeniert Dani Levy ("Alles auf Zucker") die Komödie. Als Produzenten zeichnen Stefan Arndt und Uwe Schott von X Filme Creative Pool verantwortlich, Caroline von Senden, Alexandra Staib und Dr. Irene Wellershoff betreuen "das Känguru" seitens des ZDF.
"Die Känguru-Chroniken" erzählen von der Freundschaft zwischen einem Kleinkünstler und einem sprechenden, kommunistischen Känguru, die zusammen mit den anderen Mietern ihres Kreuzberger Hauses den Kampf gegen die nationalistische Internationale eines Berliner Immobilienhais aufnehmen.
Volker Zack verleiht dem Känguru Stimme. In weiteren Rolle stehen vor der Kamera: Dimitrj Schaad als Marc-Uwe, Rosalie Thomass als Marc-Uwes heimlicher Schwarm Maria, Carmen Maja Antoni als Kneipenwirtin Hertha, Henry Hübchen als abgezockter Immobilienhai, Tim Seyfi und Adnan Maral als die Brüder Otto und Friedrich von Yilmaz. Marc-Uwe Kling himself übernimmt als Erzähler. Das Komödienensemble wird 2019 bundesweit die große Leinwand entern. Ein ZDF-Sendetermin steht noch nicht fest.
ZDF-Fernsehspielchef Frank Zervos: "'Die Känguru-Chroniken' von Marc Uwe Kling erst ins Kino und dann ins Fernsehen zu holen, ist eine Idee, die uns sofort begeistert hat. Auf den Schulhöfen ist das Känguru bereits ein Klassiker, aber auch in den Eltern- und Großelternhäusern werden die Eskapaden des Kängurus gerne zitiert. Wer einmal vom anarchischen Humor in Klings satirischen wie kritischen Episoden-Erzählungen infiziert wurde, ist und bleibt Fan. Die große Herausforderung, den besonderen Charme aus den Büchern und Hörbüchern nun für Kino und Fernsehen umzusetzen, nehmen wir gerne mit an."
Der Känguru-Schöpfer Marc-Uwe Kling ist Autor und Liedermacher. Die Geschichten über sein literarisches Alter Ego und das Känguru hüpften 2008 unter dem Titel "Neues vom Känguru" von der Bühne ins Radio. 2009 erschien das Buch "Die Känguru-Chroniken: Ansichten eines vorlauten Beuteltiers". Es folgten die Fortsetzungen "Das Känguru-Manifest" und "Die Känguru-Offenbarung". Das Känguru hat inzwischen 15 goldene CDs eingeheimst und wurde mit dem deutschen Radiopreis und dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Im Oktober 2018 erscheint der vierte Band "Die Känguru-Apokryphen".
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Die Känguru-Chroniken Verfilmung: Wenn das kommunistische Beuteltier vors Kino zieht
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
ZDF verfilmt Julia Franck´s Bestseller "Die Mittagsfrau"
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Die Känguru-Chroniken von Marc-Uwe Kling – Ansichten eines vorlauten Beuteltiers
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
" Der Wind kennt meinen Namen" - Isabel Allende: Erzählen als Widerstand
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
Aktuelles
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen