Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch cōmoedia, dieses von altgriechisch κωμῳδία kōmōdía, vermutlich zu κωμῳδός kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus κῶμος kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ᾠδός ōdós „Sänger“)[1] ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet. Die unterhaltsame Grundstimmung entsteht durch eine übertriebene Darstellung menschlicher Schwächen, die neben der Belustigung des Publikums auch kritische Zwecke haben kann.

Die Zuschauer fühlen sich zu den Figuren auf der Bühne entweder hingezogen, weil sie sich in ihnen wiedererkennen, oder aber sie blicken auf sie herab und verlachen sie, weil sie Schwächen haben, die es zu vermeiden gilt, oder weil sie einer niederen Gesellschaftsschicht angehören. Schwankt diese Haltung gegenüber den komischen Figuren, spricht man von einer Tragikomödie.

Quelle: Wikipedia

Komödie

Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste ist eine kluge, pointierte Satire mit geschichtlichem Bezug. Hein nimmt sich die Absurditäten der DDR und der BRD gleichermaßen vor und schafft es, ein urkomisches, aber dennoch plausibles Szenario zu entwerfen. Ein Buch für alle, die sich für deutsche Zeitgeschichte interessieren, aber lieber lachen als verzweifeln wollen. Galiani Berlin
Buchvorstellung

Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste

Jakob Hein legt mit Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste einen satirischen Roman vor, der ein reales historisches Ereignis als Ausgangspunkt nimmt: den berühmten Milliardenkredit der BRD an die DDR im Jahr 1983. Damals vermittelte Franz Josef Strauß das Finanzpaket, um die marode DDR-Wirtschaft zu stabilisieren. Hein verknüpft diese Episode mit der heutigen Debatte um die Cannabis-Legalisierung und treibt die Geschichte in ein wunderbar absurdes Szenario. ...
Satyrn Satyrn "„Fraun gewöhnt an Männerliebe, Wählerinnen sind sie nicht, aber Kennerinnen. Und wie goldlockigen Hirten, vielleicht schwarzborstigen Faunen, wie es bringt die Gelegenheit, über die schwellenden Glieder vollerteilen sie gleiches Recht." "Peter Stein inszeniert FAUST- Das Programmbuch Faust I und II, Herausgegeben von Roswitha Schieb unter Mitarbeit von Anna Haas". Verlag DUMONT
Buchvorstellung

"Faust II": Der Mensch als unermüdlich Streben

"Faust II" von Johann Wolfgang Goethe ist ein tief symbolisches Werk, das sich nicht nur mit den persönlichen Konflikten des Protagonisten beschäftigt, sondern universelle Fragen über das menschliche Streben, die Macht des Fortschritts und den Sinn des Lebens aufwirft. Von der ersten Szene, in der Faust in einer idyllischen Naturkulisse erwacht, bis zu seiner endgültigen Erlösung, entfaltet Goethe ein philosophisches Konzept, das den Menschen als unaufhörlich Streben und Suchen beschreibt. Das ...
Faust im Studierzimmer Faust im Studierzimmer Gemälde von Georg Friedrich Kersting, 1829 wikipedia: Kersting - Faust im Studierzimmer.jpg|"Faust im Studierzimmer", painting by Friedrich Georg Kersting, 1829
Buchvorstellung

"Faust I" – Beginnend mit dem Osterspaziergang: Ein ewiges Verlangen nach mehr

"Faust I" von Johann Wolfgang Goethe spiegelt der berühmte Osterspaziergang eine tiefe Zerrissenheit wider, die den Menschen in seinem Streben nach Sinn und Erfüllung begleitet. Faust, der verzweifelte Gelehrte, erlebt hier einen Moment, in dem die fröhliche Natur und die Menschen um ihn herum in Feierlaune sind, während er innerlich unzufrieden bleibt. Diese Szene ist der Schlüssel zu einem zentralen Thema des Werks: Die menschliche Langeweile und die Belanglosigkeit des Alltags treiben Faust ...
FREIBAD - Offizieller Trailer FREIBAD - Offizieller Trailer Ab 1. September ist Doris Dörries neuer Film "Freibad" in den Kinos zu sehen. Stellt Euch vor: Es ist heiß in Deutschland. Die Luft steht, das Thermometer zeigt jeden Tag locker die 30 Grad und Schweiß ist die zweite Haut. Die beste Abkühlung gibt es da immer noch im Freibad - und hier haben wir sogar noch ein ganz besonderes Exemplar - Youtube
Kino

Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos

Seit den großen Erfolg von "Das blaue Kleid" (2002) ist die Regisseurin und Schriftstellerin Doris Dörrie mit ihren Romanen und Sachbüchern immer wieder auf den Bestsellerlisten anzutreffen. Mindestens ebenso erfolgreich ist sie als Filmregisseurin, die mit Titeln wie "Männer", "Der Fisher und seine Frau" oder "Kirschblüten. Hanami" überzeugen konnte. Am 1. September kommt nun Dörries neuer Film "Freibad" in die Kinos.
Bettina Lamprecht (Jeanette), Henry Hübchen (Dwigs), Kameramann Filip Zumbrunn, Adnan Maral (Friedrich-Wilhelm), Produzent Stefan Arndt, Regisseur Dany Levy, Tim Seyfi (Otto), Volker Zack (Känguru), Autor Marc-Uwe Kling, Dimitrij Schaad (Marc-Uwe), Produzent Uwe Schott, Oskar Strohecker (Jesus), Rosalie Thomas (Maria), Carmen Maja Antoni (Herta) Foto: Stephan Rabold
Kino

ZDF und X Filme verfilmen die Känguru-Chroniken

Seit Monate sind die Känguru-Chroniken in den Verkaufscharts von Amazon auf Platz eins. Jetzt sind das ZDF und X Filme gemeinsam in die Kreuzberger Wohngemeinschaft von Marc-Uwe Kling und seinem vorlauten, kommunistischen Känguru eingezogen. 2019 soll der Film auf den Kino-Leinwänden zu sehen sein.
Franz (Sebastian Bezzel, l.) und Moratschek (Sigi Zimmerschied, r.) staunen über den Schweinskopf in Moratscheks Bett © 2016 Constantin Film Verleih GmbH / Bernd Schuller
Kino

Schweinskopf al dente hat bereits eine halbe Million Besucher ins Kino gelockt

Regisseur Ed Herzog und Produzentin Kerstin Schmidbauer ist mit dem bayerischen Krimispaß „Schweinskopf al dente“ ein weiterer Coup gelungen. Bereits zum dritten Mal in Wiederholung hat der neue Film die 500.000 Besuchermarke geknackt. „Schweinskopf al dente“ ist, wie seine Vorgänger „Dampfnudelblues“ und „Winterkartoffelknödel“, eine Adaption der Eberhofer-Buchreihe. Seit dem

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?