Vor einiger Zeit hatte die Bekanntgabe der Entlassung der verlegerischen Geschäftsführerin Barbara Laugwitz bei Rowohlt zu Protesten einiger Autoren gesorgt. Nun melden sich diese in einem noch schärferen Ton erneut zu Wort: Von Ignoranz, Intransparenz und Lüge ist die Rede.
Ende August hatte Rowohlt bekannt gegeben, dass es einen Wechsel in der verlegerischen Geschäftsführung geben wird. Florian Illies (Bestsellerautor, Journalist und Kunstexperte) soll die seid 2014 von Barbara Laugwitz besetzte Position übernehmen. In einem ersten offenen Brief protestierten Rowohlt-Autor*innen wie Daniel Kehlmann, Jonathan Franzen, Eckhart von Hirschhausen, Siri Hustvedt, Paul Auster und Elfriede Jelinek und fragten nach den Gründen für die Kündigung. Joerg Pfuhl (Holtzbrinck-CEO) nahm daraufhin Stellung und reagierte auch auf die Vorwüfe, die rund um den Fall kursierten: Man nahm an, der Verlag habe Lauwitz einen Maulkorb verpasst und ihr den Kontakt zu den Autoren untersagt. Diese Annahme wies Pfuhl entschieden zurück. Eine "Kontaktsperre" habe es niemals gegeben.
Diese Aussage sorgt nun für weitere Auseinandersetzungen. In einem zweiten offenen Schrieben werfen die Unterzeichner - darunter Autoren wie Martin Mosebach , Martin Walser und Max Goldt - Pfuhl vor, hinsichtlich seiner Reaktion gelogen zu haben. Die Autoren verweisen auf Dokumente (eine E-Mail und ein Schreiben von Pfuhl) vom Tag nach der Kündigung, in denen Laugwitz der Kontakt zu den Autoren des Rowohlt-Verlags ausdrücklich nur „in Absprache mit Herrn Pfuhl“ gestattet und auf eine Verschwiegenheitserklärung hingewiesen werde: “Die uns vorliegenden Informationen lassen keinen Zweifel, dass Ihr Gerede vom ‚Missverständnis‘ lediglich den Versuch darstellt, Barbara Laugwitz weiter zu diskreditieren. Zu diesem Zweck haben Sie nicht gescheut, uns, den Autoren des Rowohlt-Verlages, ins Gesicht zu lügen.”
Bisher vermissen die Autor*innen weiterhin eine Angabe der Gründe zur Entlassung von Barbara Laugwitz. Die Situation spitzt sich weiterhin zu. Drohung von Seiten der Autoren den Verlag zu verlassen, gab es bislang nicht. Die abschließenden Sätze ihres Schreibens allerdings, lassen diese Möglichkeit nicht unberührt: “Sehr geehrter Herr Pfuhl, kaum jemand von uns kannte vor dieser unglücklichen Angelegenheit Ihren Namen. Nun verbindet sich Ihr erstes Erscheinen für uns mit Ignoranz, Intransparenz und Rücksichtslosigkeit. Wir sehen nicht, wie unter diesen Bedingungen Vertrauen hergestellt werden soll.”
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Rowohlt-Autoren wehren sich gegen Verlegerwechsel
Buchmarkt: Die Verlage drehen sich im Kreis. Wo sind die Leser?
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Heinz Strunk wird 60: "Seit 40 Jahren ist es mein Job, Ideen zu haben"
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Schwere Verluste: Rowohlts Zugpferde laufen davon
"Ende des Blutvergießens" - Tausende Autorinnen und Autoren solidarisieren sich mit dem ukrainischen Volk
"Wir wollen lesen!" - AutorInnen fordern westdeutsche Verlage zu Solidarität auf
Karl Lauterbach: "Bevor es zu spät ist"
SPIEGEL Bestseller Update: Sebastian Fitzek, Florian Illies, Carola Holzer - Drei Mal Gold!
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Aktuelles
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Kindle Storyteller Award 2025 gestartet: Jetzt Bücher einreichen und 20.000 Euro gewinnen
TikTok, Vampire und die Bücherlust
Drei Seiten bis zum Ruhm: Neuer britischer Literaturpreis vergibt 100.000 Dollar für Romananfänge
SWR-Bestenliste Mai 2025 – Küchenmeister an der Spitze
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
