In seinem neuen Roman „Quiz“ rechnet der Autor Günter Hack auf raffinierte und kritische Weise mit der uns vereinnehmenden Medienwelt und Werbeindustrie ab. Klug, witzig und ironisch wird hier eine Welt in Augenschein genommen, in der Menschen nunmehr auf bloße Funktionen innerhalb einer spaß- und spielgetriebenen Gesellschaft reduziert werden.
Kevin hat Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft studiert, abgeschlossen, kurz Karriere gemacht und ist Pleite gegangen. Kein ungewöhnlicher Lebenslauf. Um sich aus seiner prekären Situation heraus zurück ins Leben zu katapultieren, meldet er sich als Non-Player-Charakter (NPC) bei dem Onlinedienst „AUA-AUA“ an. In gegenwärtigen Computerspielen werden jene Spieler als NPCs bezeichnet, die von einer künstlichen Intelligenz ferngesteuert werden.
„AUA AUA“ funktioniert folgendermaßen: An den Körpern der Nutzer werden Saugnäpfe befestigt, und immer dann, wenn sie Schmerzen empfinden, schickt das System einen kurzen Text ins Internet, um die Community zu benachrichtigen. Der Schmerzpatient Mensch hat nun genügend Zeit, sich in aller Seelenruhe über weitere Probleme Gedanken zu machen. Eine zynische Überdehnung unseres Verhaltens innerhalb der sozialen Netzwerke? Vielleicht nicht ganz so überdehnt, wie man es sich wünschen würde. Als Blaupause für „Aua Aua“ diente die von Hans Rosenthal moderierte Fernsehsendung „Dalli Dalli“ aus den 70er / 80er Jahren.
Um den erniedrigenden Mechanismen solcherlei Onlinedienste zu entkommen, meldet sich Kevin für die Fernsehsendung QUIZ. Hier erhofft er sich, vom NPC zum richtigen Player aufsteigen zu können. Im Zuge seiner Teilnahme lernt er die Moderatorin Susanne kennen, die wiederum am Ende ihrer Karriere steht. Es beginnt eine Suche nach den Lücken des Regelwerks, der Versuch des Aufstieges eines gecasteten Verlierers.
Günter Hack, der gelernter Schriftsetzer ist und in St. Gallen über die TV-Show "Big Brother" promoviert hat, analysiert in seinem Roman eine uns immer schneller entrückende Welt, in der latente Ängste und übermüdete Augen stetige Wegbegleiter sind. Immer wieder führt er dabei kleinere, philosophische Exkurse ein, sodass QUIZ nicht nur eine erzählte Gegenwartsanalyse, sondern auch ein Gegenmittel darstellt, welches uns helfen kann bei dem Versuch, den Zirkus der sozialen Medien zu durchschauen und zu relativieren.
Günter Hack: QUIZ. Frohmann Verlag, Berlin 2018, 241 Seiten, 24,90 €
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
„Antichristie“ von Mithu Sanyal: Ein provokativer Roman über Glaube, Macht und Identität
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Wir wollen Wissen! Lesering im Gespräch mit "Belle-Novelle"
Wie sexistisch es in der Literaturkritik zugeht
Kids im Kaufrausch - Ein Youtuber erobert die Bestsellerlisten
Institut für gute Mütter von Jessamine Chan – Wenn Fürsorge zur Prüfung wird
Ready Player One von Ernest Cline – Highscore-Jagd im Untergangsjahr 2045
Silver Elite von Dani Francis – Dystopie-Comeback mit Elite-Faktor
Alles Licht, das wir nicht sehen von Anthony Doerr– Ein Roman über Würde im Nebel von Krieg und Schuld
Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes – Liebe, Selbstbestimmung, die Zumutungen des Mitfühlens
Herr der Fliegen – Zivilisation, Gewalt und Gruppendynamik
Robinson Crusoe - Ich Herr. Wir Freunde.
Unter der Drachenwand von Arno Geiger – Roman über Krieg, Heilung und Menschlichkeit
Aktuelles
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr