Der Südverlag veröffentlichte im Frühjahr 2017 eine fantastisch durch Elke Schulze erarbeitete Werkschau über Erich Ohser.
Erich Ohser alias e.o.plauen - Die Werkausgabe
Hier bestellen
Erich Ohser alias e.o.plauen - Die Werkausgabe: Zeichnungen, Illustrationen, Karikaturen, Witzbilder und "Vater und Sohn"-Bildgeschichten Mit Texten von Elke Schulze
Vater und Sohn. Sämtliche Abenteuer: Edle Geschenkausgabe mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen. Für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene. Gebunden in fein geprägter Leinenstruktur auf Naturpapier
Vater und Sohn - Sämtliche Streiche und Abenteuer: Schmuckausgabe in Leinen I Geschenk für (werdende) Väter I Vatertagsgeschenk I hochwertiges ... Hochwertige Schmuckausgabe, Leinen
Erich Ohser - den meisten nur unter dem Pseudonym „e.o.plauen“ bekannt, wurde 1903 in der Nähe von Oelsnitz geboren und wuchs in Plauen auf. Nach einer erfolgreichen Schlosserlehre studierte er in den zwanziger Jahren in Leipzig an der Staatlichen Akademie für graphische Gestaltung und Buchgewerbe.
In dieser Zeit lernte er Erich Kästner und Erich Knauf kennen und schätzen. Ohser illustrierte unter anderem die Gedichtbände von Kästner und arbeitet als Karikaturist. Durch seine Hitler-Karikaturen machte er sich zum Feind der Nationalsozialisten.
Ohser war außerdem entschiedener Gegner der Kommunisten. Für die Berliner Zeitung durfte er den Comic Vater und Sohn zeichnen- den er dort allerdings nur unter seinem Pseudonym veröffentlichen durfte. Drei Jahre lang eroberte er sich so seine Fans und durfte sein Pseudonym um seinen Namen in e.o. plauen alias Erich Ohres ergänzen. 1940 ließ er sich als Karikaturist bei Das Reich (nationalsozialistische Wochenzeitschrift) anstellen und karikierte hauptsächlich Stalin. Mit dem Erfinder von Nick Knatterton arbeitete er an dem Trickfilm Armer Hansi, der 1944 in die Kinos kam.
Noch im selben Jahr wurde Ohser zusammen mit Knauf verhaftet- beide wurden denunziert. Am 6.April 1944 sollte der Prozeß unter Freissler beginnen. In der Nacht vor dem Prozeß erhängte sich Ohser, am nächsten Tag wurde sein Freund Knauf zum Tode verurteilt und im Mai des Jahres hingerichtet.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören:
- Vater und Sohn. Band 1. -3.
- Erich Ohser / e.o.plauen. Politische Karikaturen, Zeichnungen, Illustrationen und alle Bildgeschichten
- Herz auf Taille, Zeichnungen von Erich Ohser
- Ein Mann gibt Auskunft, Zeichnungen von Erich Ohser
- Gesang zwischen den Stühlen, Zeichnungen von Erich Ohser
Dr. phil Schulze, Jahrgang 1967 ist als Vorstand der Erich Ohser – e.o.plauen-Stiftung in Plauen beschäftigt ist verantwortlich für die kunsthistorische Erschließung und Aufarbeitung des Nachlasses von Erich Ohser.
Schulze ist Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Zeichnung, Druckgrafik, Illustration und Comic. Es ist ihr in diesem bravourös zusammengetragen Werksausgabe gelungen Ohsers Gesamtwerk würdig in unsere Zeit zu transportierenden und so dem Vergessen dieses großartigen Künstlers entgegenzuwirken.
Hier bestellen
Erich Ohser alias e.o.plauen - Die Werkausgabe: Zeichnungen, Illustrationen, Karikaturen, Witzbilder und "Vater und Sohn"-Bildgeschichten Mit Texten von Elke Schulze
Vater und Sohn. Sämtliche Abenteuer: Edle Geschenkausgabe mit farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen. Für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene. Gebunden in fein geprägter Leinenstruktur auf Naturpapier
Vater und Sohn - Sämtliche Streiche und Abenteuer: Schmuckausgabe in Leinen I Geschenk für (werdende) Väter I Vatertagsgeschenk I hochwertiges ... Hochwertige Schmuckausgabe, Leinen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
Der Verschollene
Magie im Dritten Reich
Ein satirisches Nachschlagewerk
Das Lachen und der Tod
Blutsbrüder - Neue Sachlichkeit in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1930
Interview mit Jacqueline Roussety
So viel Spaß macht die Apokalypse
Diktator im Delirium
Der schlauste Mann der Welt von Andreas Eschbach: „Nichts tun“ als radikale Idee – und als Rätsel
Die Känguru-Chroniken von Marc-Uwe Kling – Ansichten eines vorlauten Beuteltiers
Menschenjagd – Running Man von Stephen King: Hochoktane Satire zwischen Dystopie und Reality-Show
Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist | Satire auf Justiz & Machtmissbrauch
Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann | Romanrezension & Analyse
Robert Habeck: Den Bach rauf – Der schmale Grat zwischen Ehrlichkeit und Inszenierung
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr