Frauenquote und Grundgesetz: Passt das zusammen?
Am 23. Mai ist der Tag des Grundgesetzes. An diesem Tag jährt sich die Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland zum 68ten Mal. Ursprünglich als Übergangsverfassung bis zur Wiedervereinigung geplant, entwickelte sich das Grundgesetz zu einer Erfolgsgeschichte, die bis heute fast ohne Änderungen auskommt und an deren Inhalt sich neue Gesetze und Verordnungen messen lassen müssen.

Einer der wichtigsten Paragraphen ist Artikel 3, der besagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich und Männer und Frauen gleichberechtigt sind. Der Staat habe die Durchsetzung dieser Gleichberechtigung zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken. In Absatz 3 steht außerdem: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.“
Wie passt eine Frauenquote mit diesen Grundsätzen zusammen, wenn doch niemand aufgrund seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden darf? Wäre nicht genau das der Fall, wenn ein Mann aufgrund einer Quote einen Job trotz hervorragender Qualifikation nicht bekommt, sondern die Stelle vakant bleibt, bis eine ebenso qualifizierte Frau gefunden ist? Und in welcher Form sollte der Staat seiner Verpflichtung, bestehende Nachteile zu beseitigen nachkommen? Ist das Ziel Chancengleichheit oder vielmehr Ergebnisgleichheit?
Die Vereinbarkeit von Frauenquote und Grundgesetz wirft eine ganze Reihe an Fragen auf, die nicht einfach zu beantworten sind. Bereits seit Jahrzehnten beschäftigen sie die Politik. Gegner und Befürworter der Quote führen immer neue Argumente ins Feld und es ist kaum möglich, die Diskussion auf einer rein rationalen Ebene zu führen. Dabei wäre genau das wichtig: Emotionale und ideologische Gesichtspunkte auszuklammern und sich rein auf die Fakten zu beschränken.
Das Buch »Die Quotenfalle« leistet diesen Beitrag und diskutiert die grundsätzliche Problematik von Quotierungen und der dahinter stehenden Politik sowie die Auswirkungen der Quotenpolitik in verschiedenen Bereichen. Schwerpunkte bilden Wirtschaft und Wissenschaft. Das Buch hebt dabei die Diskussion von der journalistischen und emotionalen Ebene auf ein wissenschaftliches Fundament. Mit sachlich fundierten Argumentationen und prägnanten Darstellungen in den einzelnen Beiträgen ergibt sich eine umfassende kritische Auseinandersetzung, die bisher einzigartig ist.
„Die Quotenfalle“ von Harald Schulze-Eisentraut, Torsten Steiger und Alexander Ulfig ist im FinanzBuch Verlag erschienen. Sehr gerne schicke ich Ihnen ein Rezensionsexemplar zu oder vermittle ein Gespräch mit den Herausgebern.

33 Männer, auf die Frauen verzichten können

Die grüne Macht: Wie die Ökopartei das Land verändern will

Streiten für die Demokratie!

1933 - Der Weg in die Diktatur in Herne und Wanne-Eickel
Autor Günter Wallraff über Tönnies: Eine Aufgabe für den Verfassungsschutz
Schwangerschaftsabbruch in Deutschland

Wendepunkt am Buchmarkt!

Lesering im Interview mit Isabelle Liegl
"Geht´s noch, Deutschland?"

Ostdeutsche - "Wer wir Sind" am Sonntag bei titel thesen temperamente

Der digitale Wandel stockt
CDU - Jens Spahn greift Hipster an
Sigmar Gabriel und die Neuvermessung der Welt

Fit im Schritt - Wissenswertes vom Urologen
Aktuelles

Caspers Weltformel erscheint Ende April

„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast

Die grüne Macht: Wie die Ökopartei das Land verändern will
SPIEGEL Bestseller Update: Ferdinand von Schirach auf Platz 3
ARTE Concert zeigt Neuinszenierung des "Parsifal"
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"

Die Anwärter auf den Deutschen Sachbuchpreis 2021
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2

Seemannsgarn im Kopf
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Reflexionen in existenziellen Zeiten
Zeichen und Wunder
Rezensionen
Weck nicht den Panda!

Wenn der Taxifahrer eine Giraffe ist...

Die Welt zu retten ist kein Scherz

Ypsilons Rache - Eine unterdrückte Transsexualität

Die dunkle Seite von Instagram

Die Wiederentdeckung der Langsamkeit

Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf

Wer braucht die Außenwelt?

Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich

Ein Haus voller Zootiere

Einer, der das Verschwinden begehrt

Das Leben ist zu kurz für irgendwann - ein Roadtrip mit Tiefgang

Unser Freund, der Algorithmus

Am Lebensweg entlang geschrieben

Freundlichkeit als Gebot der Stunde
Interviews

Seemannsgarn im Kopf
Leben mit Humor und Stärke
Altorientalisten auf Abwegen

Der ruhige Blick auf die Realität

Reisekatze Maren Jäckel aus der Lausitz

Eine Frau mit vielen Facetten
Erfinderin einer Spiegelwelt

Die Verlegerin von der Neiße

Die Schöpferin einer neuen Geisterschar

Die Faszination des Unmöglichen

Die Schriftstellerin der Herzen

Die Zeit so still - Vier Fragen an Florian L. Arnold

Die Stimme aus den Alpen

Wo Einhorn und Räuber sich treffen
