Im Mai 2015 war am Deutschen SchauSpielHaus in Hamburg die Premiere für das Theaterstück „Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten“ , nach dem gleichnamigen Drama von Friedrich Dürrenmatt. Seit dem wird die überaus erfolgreiche Inszenierung rauf und runtergespielt und macht ganz nebenbei das Buch zum Bestseller bei Amazon.
„Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten“ ist bereits in der 43. Auflage beim Diogenes Verlag. Die Kömodie, die eigentlich ein Drama ist, schrieb Friedrich Dürrenmatt bereits im Jahre 1961. 1962 wurde das Stück dann unter der Regie von Kurt Horwitz im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die Protagonisten sind drei Physiker, die als Patienten In einer psychiatrischen Klinik leben. Einer von ihnen hat die Weltformel entdeckt, deren Anwendung zur Vernichtung der Menschheit führen wird. Die drei diskutieren die sich daraus resultierende Grundfrage, welche Verantwortung die Wissenschaft hat. Die Diskussion um die Zukunft der Menschheit ist eingebettet in eine groteske Situation. Die drei Phsyiker ermorden ihre Krankenschwester, weil sie fürchten, dass ihr Geheimnis preis gegeben wird. Als die Polizei eintrifft, vernichtet der Entdecker der Weltformel aus Angst sein Werk. Die drei sind sich einig, dass sie die Welt schützen müssen. Der Pakt kommt zu spät, denn die Besitzerin des Irrenhauses hat die Weltformel kopiert. Sie ist die wahre Verrückte, denn sie will mit der Formel die Weltherrschaft erlangen. Die Physiker sind im Irrenhaus eingesperrt und können sie nicht aufhalten.
Bereits die Uraufführung war ein riesiger Erfolg. „Die Physiker“ ist das mittlerweile meistgepsielte Theaterstück im deutschen Sprachraum. Unter der Regie von Sebastian Kreyer wurde das Stück 2015 ins Programm aufgenommen, es ist nach »Die Glasmenagerie« seine zweite Arbeit am Deutschen SchauSpielHaus.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Tommy Jaud steigt von 0 auf 3
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Jojo Moyes schlägt E L James mit "Ein ganz neues Leben"
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
Amazon Charts verraten ab sofort Kauf- und Lesegewohnheiten!
Elefant von Martin Suter in den Amazon Charts
Belletristik: "Mörder Anders" rutscht wieder auf Platz 2 ab
Sachbuch-Charts: "Whistleblower" statt "Panama Papers" in den Top Ten
Belletristik: "Durchbruch bei Stalingrad" startet auf Platz 2
Vorbestellungen: Jojo Moyes führt mit "Über uns der Himmel, unter uns das Meer"
Die meistverkauften Bücher des Jahres 2022
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: J.R.R. Tolkien kann doppelt punkten
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr