Donald Trump wird als Präsident der USA in das weiße Haus einziehen, seit heute ist es keine Spinnerei, es ist Realität. Allein die Wahlmänner können Trump noch aufhalten, aber das gilt als unwahrscheinlich. Deshalb sei an dieser Stelle allen das Buch „Great Again! Wie ich Amerika retten werde“ empfohlen.
Auf 224 Seiten erklärt uns Trump seinen Kampf für eine neues erfolgreiches Amerika. Wer sich bisher nicht mit dem Außenseiter beschäftigen wollte, der sollte es jetzt tun. Trump ist selbst in seiner eigenen Partei, den Republikanern umstritten, viele reagierten auf seine Kandidatur mit Abscheu. Für viele Amerikaner scheint Trump jedoch der Hoffnungsträger schlechthin zu sein. Trump, nach eigenen Angaben Milliardär, verkörpert den rücksichtslosen Kapitalisten der unverhohlen nur eins in den Mittelpunkt stellt, Geld und Macht. Trump interessiert sich weder für Umwelt noch für sozialen Ausgleich. Die illegalen Einwanderer aus Mexiko will Trump mit einem riesigen Bollwerk abschotten. Belohnt werden soll derjenige, der erfolgreich ist. Zuckerbrot und Peitsche, das ist Trumps Philosophie.
Für Trump ist das politische Establishment in Washington viel zu weich. Den Niedergang Amerikas schreibt Trump der aktuellen Politik zu. Amerika muss sich wieder auf seine alten Werte beziehen. Ein wenig skurril wird es, wenn Trump die Zeit zurückdrehen will und so tut, als hätte eine Kohle- und Stahlindustrie in Amerika wieder eine Zukunft, wenn man nur wolle. Als ein Mensch der Naturgesetzte akzeptiert, kommt Trump in seinem Buch nicht herüber. Aber was soll's, der Glaube an die Wissenschaft ist ja auch nur ein Glaube. Dabei darf man aber nicht dem Glauben verfallen, Trump hätte keine Bildung. Trump ist das Kind wohlhabender Eltern und durfte wie seine Gegenkandidaten Eliteschulen besuchen.
An für sich zeichnet Trump alles das aus, was man von einem erfolgreichen Diktator erwartet. Und er ist ja auch nicht der erste, der sich demokratisch hat wählen lassen. Aus seiner Bewunderung für sein russisches Gegenstück Wladimir Putin, macht Trump keinen Hehl. So wird es spannend, wie sich Trump jetzt als Präsident der USA auf die Spielregeln einlassen wird. Ganz so leicht wie in Russland wird sich das demokratische Gefüge in den USA nicht zerstören lassen.
Die deutsche Übersetzung ist in der 2.Auflage am 20.Mai im Plassen Verlag erschienen.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
DER SPIEGEL 6/2017 America First
Bernhard Klee über Trumps Amerika
Muhammad Ali - Das Leben einer Legende
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Cornelia Funke will amerikanische Staatsbürgerschaft nach Trump-Sieg
Zum US-Parteitag - Die Wahrheit über Donald Trump
"ttt" stellt Sachbuch "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe vor
Russland, China und der Westen
Darknet - unliebsames Kind der US-Geheimdienste
Die Geschichte einer Verfolgung
Thilo Sarrazin stellt neues Buch vor: Wie konnte es so weit kommen?
Nena ist NICHT grün
Barack Obama und Bruce Springsteen: Nach gemeinsamen Podcast folgt gemeinsames Buch
Aktuelles
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr