„Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ – John Greens bittersüßer Roman über Liebe und Vergänglichkeit
Mit Das Schicksal ist ein mieser Verräter gelingt John Green ein Roman, der die großen Themen des Lebens – Liebe, Krankheit, Tod – mit einer ungewöhnlichen Mischung aus Humor, Tiefgang und jugendlicher Leichtigkeit behandelt. Der Titel, angelehnt an Shakespeares Julius Cäsar, verweist auf die Unberechenbarkeit des Lebens und die Frage nach dem Umgang mit einem vorgezeichneten Schicksal. Greens Werk hat nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene weltweit berührt und wurde zu einem internationalen Bestseller.
Inhaltsangabe – Zwei Jugendliche gegen den Rest der Welt
Hazel Grace Lancaster ist 16 Jahre alt und lebt seit Jahren mit einer unheilbaren Krebserkrankung. Auf Drängen ihrer Eltern besucht sie eine Selbsthilfegruppe für krebskranke Jugendliche, wo sie Augustus „Gus“ Waters trifft. Gus, ein ehemaliger Basketballspieler, hat sein Bein an den Krebs verloren, begegnet dem Leben jedoch mit Witz und Charme.
Zwischen Hazel und Gus entwickelt sich eine tiefe Verbindung, geprägt von gemeinsamen Gesprächen über Literatur, insbesondere Hazels Lieblingsbuch Ein herrschaftliches Leiden von Peter Van Houten. Gemeinsam reisen sie nach Amsterdam, um den Autor zu treffen – ein Treffen, das anders verläuft als erwartet. Zurück in den USA müssen sich beide mit der Realität ihrer Krankheiten auseinandersetzen und lernen, was es bedeutet, wirklich zu leben und zu lieben.
Sarkasmus trifft auf Tiefgang
John Green gelingt es, eine Geschichte über Krankheit und Tod zu erzählen, ohne in Sentimentalität oder Pathos zu verfallen. Stattdessen nutzt er den scharfsinnigen Humor und die Intelligenz seiner Protagonisten, um die Tragik ihrer Situation zu beleuchten. Die Dialoge sind pointiert, oft philosophisch und dennoch authentisch. Hazel und Gus reflektieren über das Leben, die Liebe und die Bedeutung von Erinnerungen, ohne dabei ihre jugendliche Perspektive zu verlieren.
Die Verfilmung – Von der Buchseite auf die Leinwand
2014 wurde Das Schicksal ist ein mieser Verräter unter der Regie von Josh Boone verfilmt. Shailene Woodley und Ansel Elgort übernehmen die Rollen von Hazel und Gus und bringen die Chemie der Charaktere überzeugend auf die Leinwand. Der Film bleibt nah an der Buchvorlage und fängt die Balance zwischen Humor und Tragik gelungen ein.
Besonders hervorzuheben ist die Szene im Anne-Frank-Haus, die sowohl im Buch als auch im Film einen emotionalen Höhepunkt darstellt. Die Verfilmung wurde von Kritikern positiv aufgenommen und erreichte eine IMDb-Bewertung von 7,6/10. Der Soundtrack, unter anderem mit Songs von Ed Sheeran und Birdy, trug zusätzlich zur emotionalen Wirkung des Films bei.
Leben, Liebe und die Suche nach Bedeutung
Das Schicksal ist ein mieser Verräter behandelt zentrale Fragen des Menschseins: Wie geht man mit der eigenen Sterblichkeit um? Was bedeutet es, wirklich zu leben? Und wie kann Liebe inmitten von Leid bestehen? Hazel und Gus stehen exemplarisch für junge Menschen, die trotz schwerer Schicksalsschläge nach Sinn und Glück streben. Der Roman regt zum Nachdenken an und bietet keine einfachen Antworten, sondern zeigt die Komplexität menschlicher Erfahrungen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
-
Jugendliche ab 13 Jahren, die sich mit existenziellen Fragen auseinandersetzen möchten
-
Erwachsene Leser, die eine tiefgründige und zugleich humorvolle Liebesgeschichte suchen
-
Fans von Geschichten, die Krankheit und Tod nicht tabuisieren, sondern offen thematisieren
-
Leser, die Interesse an literarischen Werken mit philosophischem Unterton haben
Stärken und mögliche Schwächen
Stärken:
-
Authentische und vielschichtige Charaktere
-
Gelungene Balance zwischen Humor und Ernsthaftigkeit
-
Philosophische Tiefe ohne belehrend zu wirken
-
Ansprechender Schreibstil, der sowohl Jugendliche als auch Erwachsene anspricht
Mögliche Schwächen:
-
Für manche Leser könnten die philosophischen Dialoge zu konstruiert wirken
-
Die Darstellung der Krankheit wird teilweise idealisiert und könnte als unrealistisch empfunden werden
Über den Autor – John Green
John Green, geboren 1977, ist ein US-amerikanischer Autor, der vor allem für seine Jugendromane bekannt ist. Mit Das Schicksal ist ein mieser Verräter gelang ihm der internationale Durchbruch. Seine Werke zeichnen sich durch intelligente Dialoge, tiefgründige Themen und eine besondere Nähe zur jugendlichen Lebenswelt aus. Green engagiert sich zudem in Bildungsprojekten und ist Mitbegründer des erfolgreichen YouTube-Kanals „Vlogbrothers“.
Ein Roman, der bleibt
Das Schicksal ist ein mieser Verräter ist mehr als nur eine Liebesgeschichte zwischen zwei krebskranken Jugendlichen. Es ist ein Roman über das Leben, den Tod und die Suche nach Bedeutung in einer Welt, die keine Garantien bietet. John Green gelingt es, schwere Themen mit Leichtigkeit und Humor zu behandeln, ohne deren Ernsthaftigkeit zu verlieren. Ein Buch, das berührt, zum Nachdenken anregt und lange im Gedächtnis bleibt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Was taugt das Buch zur Pro7-Serie "Zoo"?
Welttuberkulosetag: „Tuberkulose“ von John Green – Warum wir jetzt hinschauen müssen
Das Zirpen im Kinderzimmer
Ostseeurlaub mit Kater-Alarm
Annika und der Stern von Kazan
Die feuerrote Friederike
Oma und der Wetterfleck
Kaiser, Pestsäule und Giraffen-Hype
Die Jagd auf den Erd-Bären
Die geheimnisvolle Räter-Statue
Wenn die wilde Räubermutter vor der Tür steht...
Ein Schokoladen-Nashorn aus Kolonialzeiten
Tauben mit Superkräften
Schweinehund, Zimtzicke und Co
Mit "Mücke-Power" durch die Arktis
Aktuelles
„Der Kuß der Spinnenfrau“ – Manuel Puigs Roman über Liebe, Ideologie und die Macht der Erzählung
„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller über Angst, Gewalt und die Illusion von Sicherheit
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
Die Physiker – Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie über Wissenschaft, Moral und Machtmissbrauch
Denis Scheck: “Druckfrisch" am 25. Mai 2025
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich

Die Nominierten für den Bachmannpreis 2025 stehen fest

„Die Waffen des Lichts“ – Ken Folletts epischer Abschluss der Kingsbridge-Saga
Der Protein-Fasten-Trick – Christian Wolfs alltagstaugliche Strategie für nachhaltigen Fettverlust ohne Jo-Jo-Effekt
„Versuche, dein Leben zu machen“ – Margot Friedländers Zeugnis über Würde im Versteck und die bleibende Last der Erinnerung
Die verlorene Ehre der Katharina Blum – Heinrich Bölls zeitlose Anklage gegen medialen Machtmissbrauch

„Der Regen und das Denken“
Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird
Die Mosaik-Comics und ihr Schöpfer Hannes Hegen: Ein Rückblick zum 100. Geburtstag
Wehe du gibst auf – Clara Lösels poetischer Aufruf zur Hoffnung und inneren Stärke
Rezensionen
Das Kind in dir muss Heimat finden – Stefanie Stahls Bestseller über emotionale Heilung und innere Freiheit
