15 Autoren und Übersetzer sind in der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse nominiert.
Hier bestellen
Selbstverbrennung: Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff
Die bereits mit Spannung erwartete Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse in der spektakulären Glashalle der Leipziger Messe kann in diesem Jahr am 17. März um 16 Uhr im Livestream unter www.preis-der-leipziger-buchmesse.de/stream verfolgt werden.
Mittlerweile stehen die 15 nominierten Autoren und Übersetzer fest, die die Jury unter der Leitung von Kristina Maidt-Zinke aus den 401 Werken von 113 Verlagen für die Shortlist nominiert hat.
Dabei können Literaturfans die Autoren nicht nur in Leipzig live erleben.
Die Autoren der Kategorie Belletristik treten am 2. März im Literaturhaus Hamburg und am 10. März im Literaturhaus München auf. Die Veranstaltungen werden vom NDR und SWR übertragen. Am 8. März sind außerdem die Nominierten in der Kategorie Übersetzung im Literarischen Colloquium Berlin zu sehen. Die Nominierten in der Kategorie Sachbuch/Essayistik werden am 12. März in der Volksbühne Berlin vorgestellt.
Am ersten Messetag werden die nominierten Autoren im Bereich Belletristik von 11 bis 12 Uhr im Literaturforum (Halle 4, E401) präsentiert. Direkt im Anschluss stellen sich dort die Autoren der Kategorie Sachbuch/Essayistik vor. Ab 13 Uhr sind die Übersetzer-Nominierten im Forum International im Übersetzerzentrum (Halle 4, Stand E500) zu hören.
Der Preis der Leipziger Buchmesse wird bereits zum 12. Mal vergeben und ist mit 60.000 Euro dotiert.
Preis der Leipziger Buchmesse 2016: Die Shortlist
Kategorie Belletristik:
- Marion Poschmann: "Geliehene Landschaften - Lehrgedichte und Elegien" (Suhrkamp)
- Roland Schimmelpfennig: "An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts" (S. Fischer)
- Nis-Momme Stockmann: "Der Fuchs" (Rowohlt)
- Heinz Strunk: "Der goldene Handschuh" (Rowohlt)
- Guntram Vesper: "Frohburg" (Schöffling & Co.)
Kategorie Sachbuch/Essayistik:
- Werner Busch: "Adolph Menzel. Auf der Suche nach der Wirklichkeit" (C.H. Beck)
- Jürgen Goldstein: "Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt" (Matthes & Seitz)
- Ulrich Raulff: "Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung" (C.H. Beck)
- Christoph Ribbat: "Im Restaurant. Eine Geschichte aus dem Bauch der Moderne" (Suhrkamp)
- Hans Joachim Schellnhuber: "Selbstverbrennung: Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff" (C. Bertelsmann)
Kategorie Übersetzung:
- Kirsten Brandt: übersetzte aus dem Katalanischen "Flüchtiger Glanz" von Joan Sales (Hanser)
- Brigitte Döbert: übersetzte aus dem Serbischen "Die Tutoren" von Bora Cosic (Schöffling & Co.)
- Claudia Hamm: übersetzte aus dem Französischen "Das Reich Gottes" von Emmanuel Carrère (Matthes & Seitz Berlin)
- Frank Heibert: übersetzte aus dem Englischen "Frank" von Richard Ford (Hanser Berlin)
- Ursula Keller: übersetzte aus dem Russischen "Eine Straße in Moskau" von Michail Ossorgin (Die Andere Bibliothek)
Hier bestellen
Selbstverbrennung: Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Bester Einstieg für Heinz Strunks Liebesroman "Es ist immer so schön mir dir"
Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Diese Bücher sind für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 nominiert!
Belletristik: "Der Überläufer" von Siegfried Lenz steigt hinter Jojo Moyes ein
Belletristik: Jojo Moyes überrollt die Charts mit drei Romanen
Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Preis der Leipziger Buchmesse: 486 Einreichungen
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Spiegel Bestseller update: Isabel Allende mit "Violeta" auf der Hardcover-Liste
Heinz Strunk wird 60: "Seit 40 Jahren ist es mein Job, Ideen zu haben"
SPIEGEL Bestseller Update: Jonathan Franzen mit "Crossroads" auf Platz 1
Aktuelles
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr