Nach der Eröffnung von Amazon Books in Seattle bringt Amazons Deutschland-Chef Ralf Kleber die Hauptstadt als nächsten Standort ins Gespräch.
Kommt Amazon Books nach Deutschland? Zumindest hätte Amazon.de-Chef Ralf Kleber nichts dagegen.
"Läden einzurichten war immer eine Option", sagte Kleber dem Tagesspiegel. " Berlin wäre ein Top-Kandidat für einen Amazon-Laden. In keiner anderen deutschen Stadt haben wir in so vielen Bereichen investiert, sind wir so breit vertreten und haben wir so viel vor."
Grund für das Interesse an einem Filialnetz an Buchhandlungen ist das nach wie vor starke Interesse an gedruckten Büchern, die Amazon.de auch online verkaufe.- Kleber: "Menschen werden immer auch offline einkaufen. Der Kunde soll die Wahl haben."
Das Konzept hinter Amazon-Books: Es werden ausschließlich Bücher verkauft, die mindestens im Schnitt 4 Sterne von Amazon-Kunden erhalten haben. Ähnlich wie bei Amazon.de werden alle Buchumschläge sichtbar präsentiert. Darunter ist die Durchschnittswertung der Amazon-Kunden angeschlagen sowie Auszüge aus Rezensionen.
Die Konzentration ausschließlich auf gut bewertete Bücher engt das Sortiment im Vergleich zum klassischen Buchhandel ein. So werden in Seattle aktuell lediglich zwischen 5- und 6000 Bücher angeboten.
Alle Einzelheiten zum Concept Store in Seattle lesen Sie bei Lesering.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
KNV Insolvenz - Verlage bangen um ihr Geld
Erster Amazon-Buchshop verkauft nur Top-Titel
Wie Buchhandlungen neben "Amazon" bestehen können
"Die gute alte Zeit" - in der es noch Vielfalt gab
Amazon: "Kostenlose" Bücher? Dann einmal die Daten bitte...
Amazon Charts verraten ab sofort Kauf- und Lesegewohnheiten!
Microsoft schließt E-Book Store. Vielleicht doch wieder zum analogen Buch greifen?
Herr Lehmann zieht in die Wiener Straße
Amazon.de liefert jetzt Bücher und Kindle in einer Stunde
Belletristik: "Durchbruch bei Stalingrad" startet auf Platz 2
Harry Potter bleibt das am meisten vorbestellte Buch
Vorbestellungen: Erotik-Romane von Anna Todd sind Aufsteiger der Woche
Krimi- und Thrillercharts: ZDF-Zweiteiler katapultiert "Die Pfeiler der Macht" in die Top Ten
Vorbestellungen: Jojo Moyes führt mit "Über uns der Himmel, unter uns das Meer"
Vorbestellungen: Sebastian Fitzek startet als Nr. 1 ins neue Jahr
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr