Es ist wieder so weit: Draußen wird es früh dunkel, drinnen raschelt das Tonpapier. Die Kleinen basteln Laternen, kleben Transparentpapier hinter ausgeschnittene Sterne und freuen sich auf den Umzug. Auf das Licht in der Hand. Auf das gemeinsame Lied. Rabimmel, rabammel, rabumm.
Was wie ein jahreszeitliches Ritual wirkt, ist mehr als Kindheitstradition. Denn ob die Laterne den Mantel des heiligen Martin beleuchtet oder einfach nur durchs Dunkel getragen wird – das erzählt mehr über unsere Gegenwart als über die Vergangenheit. Kinderbücher zeigen das. Ganz leise.
Zwischen Legende und Alltag
In „Mein Buch von Sankt Martin“ (Coppenrath) steht das ikonische Bild im Zentrum: der Reiter, der Mantel, der Bettler. Die Geschichte wird reduziert auf das Wesentliche. Fühlelemente unterstützen den Text – Pferd, Stoff, Brot. Für Kinderhände gemacht, nicht für lange Erklärungen. Der Heilige als Handlungsfigur, nicht als Predigt.
Anders „Die Geschichte von Sankt Martin“ (arsEdition). Auch hier ist alles klar: Martin sieht, teilt, wird verehrt. Keine Ambivalenzen, keine Fragen. Dafür Reime, Lieder, Laternenzug. Das Buch denkt nicht über Bedeutung nach, sondern zeigt sie. Es nimmt die Figur ernst, ohne sie zu hinterfragen – und das ist vielleicht seine Stärke.
Und wenn es gar nicht um Martin geht?
In vielen Kitas ist das Laternenfest längst losgelöst vom Heiligen. Geblieben ist das Licht. Das gemeinsame Gehen. Das Basteln vorher. Das Singen im Dunkeln. Bücher wie „Meine Laterne leuchtet wie die Sterne“ (Oetinger) greifen das auf: Kein Martin, kein Bettler, kein Mantel. Dafür Sofie und Lasse, Kindergarten, Freude. Die Religion tritt ab, das Ritual bleibt. Und das funktioniert. Auch literarisch.
„Die schönste Laterne der Welt“ erzählt davon, wie das Basteln selbst zur Geschichte wird. Wer hat die schönste? Was bedeutet schön? Im Licht wird sichtbar, was vorher verborgen war – nicht moralisch, sondern spielerisch. Auch das ist eine Form von Erzählen: durch Handlung statt Deutung.
Was Kinderbücher sichtbar machen – und was nicht
Es gibt zwei Erzählweisen in diesen Büchern. Die eine ist ikonisch: Sie arbeitet mit Figuren, Symbolen, mit Übertragung. Martin ist nicht einfach ein Mensch – er steht für etwas. Für Barmherzigkeit, Mut, Licht im Dunkel. Die andere ist alltäglich: Da wird gebastelt, gelacht, gestritten. Licht wird nicht erklärt, sondern erlebt.
Beides hat seinen Platz. Doch während die klassische Martinsgeschichte ein geschlossenes Narrativ bietet – mit Anfang, Mitte, Pointe – lassen die „neutralen“ Laternenbücher mehr offen. Sie leben vom Moment, vom Licht auf dem Gesicht des anderen, vom Lied, das alle kennen und keiner ganz trifft. Das ist literarisch reizvoll – weil es nicht vorgibt, mehr zu wissen als das Kind selbst.
Ich geh mit meiner Laterne...
Es geht darum, Licht in die Dunkelheit zu tragen – als Zeichen der Hoffnung, der Liebe und der Solidarität.
In der christlichen Glaubenslehre sind diese Botschaften verbunden mit der Geschichte von Sankt Martin.
Das Licht im Dunkeln, die Fürsorge und das Teilen sind ein Teil der Menschheitsgeschichte.
Gelebte Verantwortung. Und jedes Jahr eine stille Erinnerung daran, was Gemeinschaft bedeuten kann.
Bastelanleitung für Laterne

------
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
„Wünsche“ von Mượn Thị Văn gewinnt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Bilderbuch
Andreas Sommer – Drachenberg
"Warum sich auch Monster fürchten" – Ein liebevolles Kinderbuch über Mut und Freundschaft
Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt
Die Weihnachtsgans Auguste – Eine besondere Weihnachtsgeschichte
Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel der Juggernaut – Eine kindgerechte Einführung in soziale Gerechtigkeit und Kapitalismuskritik von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
Wie werden kleine Tiere groß?
"Was tun?", sprach Alex!
Weck nicht den Panda!
Das große Winterabenteuer von Hierony-Maus
Bobo: Und täglich grüßt der Siebenschläfer!
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
Benno Plura: Bootsmann auf der Scholle
Nach uns die Zukunft – Marcel Fratzschers Entwurf eines neuen Generationenvertrags
Aktuelles
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr