„Am Fuße des Leuchtturms von Möwenort, weitab von jedem Dorf und jeder Stadt, wohnte in einem schönen alten Rohrdachhaus Timm Tammer.“… (Die Reise nach Sundevit, Benno Plura)
So beginnt Die Reise nach Sundevit, ein Kinderbuchklassiker von Benno Pludra. 1965 erstmals im Kinderbuchverlag Berlin erschienen, liegt das Buch heute in nahezu unveränderter Form bei Beltz & Gelberg vor – mit den originalen Tuschzeichnungen von Hans Baltzer. Der Text bleibt unverstellt, ruhig erzählt, ohne überflüssigen Ballast.
„Die Reise nach Sundevit“
Timm Tammer ist acht Jahre alt. Er lebt mit seinen Eltern an der Ostsee, nahe eines Leuchtturms. Die Sommerferien sind lang, das Umfeld still. Als eine Pioniergruppe in der Nähe zeltet, freundet sich Timm mit den Jugendlichen an. Sie laden ihn ein, sie auf ihrer Reise nach Sundevit zu begleiten.
Bevor es losgeht, erledigt Timm noch kleine Botengänge: Er bringt eine Brille zu einem Bekannten, liefert einen Schlauch für die LPG, überbringt Tee aufs Feld. Die Zeit läuft davon – und als er zurückkehrt, ist die Gruppe bereits weitergereist. Nur ein Zettel bleibt: „Komm nach.“
Timm geht los. Erst mit dem Fahrrad, später zu Fuß. Er wird aufgehalten, kommt auf ein militärisches Übungsgelände, übernachtet schließlich bei Arbeitern. Am Ende trifft er doch noch auf die Gruppe – und darf sich ihnen anschließen.
Zeitlosigkeit eines DDR-Kinderbuchs
Die Reise nach Sundevit ist kein Abenteuerbuch im klassischen Sinn. Es geht nicht um Prüfungen, nicht um Heldentaten. Es geht um Entscheidungen – kleine, konkrete, nachvollziehbare. Timm tut, was zu tun ist. Ohne Applaus, ohne Anleitung.
Die Sprache bleibt klar und ohne Umwege. Pludra beschreibt, was passiert. Ohne zu deuten. Das macht das Buch auch heute noch gut lesbar, obwohl es stilistisch deutlich aus einer anderen Zeit kommt. Kinder, die heute lesen, finden hier keine erklärten Gefühle, sondern Situationen, die Haltung verlangen.
Ein Kinderbuch über Mut, Freundschaft und Verantwortung
Timm bricht auf, obwohl niemand ihn dazu zwingt. Er hilft, obwohl er es nicht müsste. Er kommt an, weil er nicht aufhört zu gehen. Die Reise nach Sundevit zeigt: Mut ist nicht laut, Freundschaft ist nicht inszeniert, und Verantwortung beginnt oft im Kleinen.
Die Zeichnungen von Hans Baltzer begleiten den Text zurückhaltend. Sie ergänzen, kommentieren nicht. Das Buch erklärt sich nicht – es lässt sich lesen.
Ein Kinderbuchklassiker ohne Ablaufdatum
Die Reise nach Sundevit von Benno Pludra ist ein Buch ohne pädagogischen Überbau, das gerade deshalb Bestand hat. Es erzählt davon, wie ein Kind losgeht – nicht, um zu glänzen, sondern um zu halten, was es zugesagt hat.
Wer Kindern eine Geschichte geben will, die sie ernst nimmt, findet hier ein Buch, das nicht anbietet, sondern einfach erzählt. Und das reicht.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Benno Plura: Bootsmann auf der Scholle
Zeit für Geschichten: Klassische Kinderbücher für eine magische Weihnachtszeit
Knochenkälte von Simon Beckett
„Timur und sein Trupp“ – ein Pflichtbesuch in der DDR-Kindheit
Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten
Zauberland entdecken – Lesen mit viel Fantasie
Harry Potter und der Stein der Weisen
Die Weihnachtsgans Auguste – Eine besondere Weihnachtsgeschichte
Schach dem König. Friedrich der Große und Albert von Hoditz. Eine ungewöhnliche Freundschaft
Weihnachtsklassiker für die Kleinen erschienen beim Beltz Verlag | Der KinderbuchVerlag
Aktuelles
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Rezensionen
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen