Vom 24. bis 28. September 2025 richtet sich der literarische Blick in Dresden wieder nach vorn – und zurück: Bei der 17. Ausgabe von Literatur JETZT! treffen aktuelle Themen auf historische Reflexion, Pop auf Poesie, Kinderbuch auf Kolonialkritik. Über 50 Autorinnen, Autoren und Mitwirkende bespielen das Zentralwerk Dresden mit über 20 Veranstaltungen – darunter Lesungen, Diskussionen, Performances und literarische Experimente.
Jenny Erpenbeck eröffnet – deutsch-deutsche Geschichte im Fokus
Das Festival startet mit einem ausverkauften Abend: Jenny Erpenbeck, Booker-Prize-Trägerin und international anerkannte Stimme der deutschen Gegenwartsliteratur, eröffnet gemeinsam mit ihrem Vater unter dem Titel „Eine Familie, die DDR und die Literatur“. Auch wenn John Erpenbeck aus gesundheitlichen Gründen absagen musste, bleibt die Veranstaltung ein zentrales Zeichen: Literatur JETZT! verknüpft das Persönliche mit dem Politischen, Biographie mit Geschichte, Erzählung mit Erfahrung.
Denn nicht nur Erpenbeck steht für das Spannungsfeld zwischen Erinnerung und Gegenwart: Festivalorganisator Ludwig Lohmann betont gegenüber MDR Kultur, dass das Festival auch 2025 erneut die deutsch-deutsche Geschichte ins literarische Zentrum rückt – neben aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Kristine Bilkau, Julia Schoch und die literarische Vielfalt
Mit dabei ist die ausgezeichnete Preisträgerin der Leipziger Buchmesse 2025, Kristine Bilkau, die ihren neuen Roman „Halbinsel“ vorstellt. Auch Julia Schoch, deren Roman „Wild nach einem wilden Traum“ Identität und Selbstbild durchleuchtet, setzt die Reihe der Autorinnen fort, die sich biografisch fundiert mit DDR-Vergangenheit und Ost-West-Verhältnissen auseinandersetzen.
Neben ihnen lesen unter anderem Jonas Lüscher („Verzauberte Vorbestimmung“), Thomas Melle („Haus zur Sonne“, nominiert für den Deutschen Buchpreis), Joana June („Bestie“) und Jakob Hein, der mit„Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste“ eine politisch-kluge Komödie vorlegt.
Reportagen, Lyrik, Pop – und ein „Atlas der Sternenhimmel“
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Reportageband „Extremwetterlagen“, in dem Manja Präkels, Alexander Leistner, Tina Pruschmann und Barbara Thériault ostdeutsche Realitäten seismografisch erkunden. Die Lyrik kommt beim diesjährigen Lyrikparcours mit Daniela Danz und Nail Doğan auf die Bühne – ebenfalls ausverkauft.
Ein programmatischer Höhepunkt ist Raoul Schrotts multimediales Projekt „Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit“, das literarische Weltentstehungserzählungen mit visuellem Glanz verbindet.
Pop und Poesie – Musik als Text
Der Brückenschlag zwischen Literatur und Musik wird bei Literatur JETZT! bewusst gesucht. So auch bei der Pop und Poesie-Show, in der Afrob und Sookee über Lyrik, Rap, Widerstand und Ästhetik diskutieren – moderiert von Nicole „Neitschl“ Hoyer und Falk Töpfer. Diese Grenzüberschreitung zwischen Textsorten ist mehr als Show – sie ist Teil eines kuratorischen Konzepts, das Literatur als gesellschaftlichen Dialog versteht.
Im Anschluss: Festivalparty mit dem DJ-Team 3F.
Literatur für die Kleinen – „Literatur FETZT!“ am Sonntag
Am Sonntag gehört das Zentralwerk den jungen Leserinnen und Lesern. Das Kinderlesefest „Literatur FETZT!“ bietet ein ganztägiges Programm mit Lesungen, Workshops und Spielen. Dabei: Kirsten Fuchs, Leslie Niemöller, Kathrin Rohmann, Jutta Nymphius, Sarah Welk, Carl-Christian Elze, Franziska Biermann, Halina Kirschner, Lisa Krusche und Raschid Daniel Sidgi.
Letzterer ist in seiner Rolle als Figarino mit einer Live-Ausgabe des MDR-Hörspielpodcasts „Figarinos Fahrradladen“vor Ort – inklusive Kater Long John.
Tickets, Termine & Tageskarten
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Wozu Feminismus?: "aspekte" über Femizide, Gleichberechtigung und Patriachat
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
SWR2 fördert Literatur während der Corona-Zeit
Bekennt euch zur Literatur!
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
Jenny Erpenbecks neuer Roman über Flüchtlinge
Aktuelles
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz
Hannah Wolf: Es wär vielleicht besser, wenn du eine Weile weg wärst
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Christian Haupt: Der Tod ist im Serbischen eine Frau
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Emine Sevgi Özdamar erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2026
Kohlenträume von Annette Oppenlander – Überleben, Zwangsarbeit und eine verbotene Verbindung
Kindle Storyteller Award 2025 geht an Annette Oppenlander
Knochenkälte von Simon Beckett
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Rezensionen
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen