Julia Schoch (* 17. Mai 1974 in Bad Saarow-Pieskow, Kreis Fürstenwalde, DDR) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie schreibt Romane, Erzählungen, Essays, Hörspiele und ist als Kolumnistin tätig gewesen.

Schoch wurde als Tochter eines Offiziers und einer Buchhändlerin in Bad Saarow-Pieskow geboren. Sie wuchs in Eggesin (Kreis Ueckermünde) auf, einer Kleinstadt am südlichen Ufer des Stettiner Haffs. 1986 zog die Familie nach Potsdam. Dort besuchte Schoch 1987/88 die Kinder- und Jugendsportschule. Als Steuerfrau im „Vierer mit Steuermann“ wurde sie mit ihrer Mannschaft DDR-Meisterin. Von 1988 bis 1992 besuchte sie die Erweiterte Oberschule „Hermann von Helmholtz“ in Potsdam. Nach der Schule studierte Schoch Germanistik und Romanistik an der Universität Potsdam, in Montpellier und Bukarest. In den neunziger Jahren arbeitete sie neben dem Studium im Kino „Melodie“ in Potsdam. Bevor sie 2003 freiberufliche Autorin und Übersetzerin wurde, lehrte sie französische Literatur an der Universität Potsdam. Sie ist Mitglied des Deutschen PEN-Zentrums. Abgesehen von längeren Auslandsaufenthalten lebt sie zusammen mit ihrem Mann und zwei Kindern in Potsdam.

Quelle: Wikipedia

Julia Schoch

Wild nach einem wilden Traum. Biographie einer Frau von Julia Schoch Wild nach einem wilden Traum. Biographie einer Frau von Julia Schoch Der Abschluss einer außergewöhnlichen Trilogie dtv
Buchvorstellung

"Wild nach einem wilden Traum" von Julia Schoch – Eine poetische Reflexion über Liebe und Erinnerung

Mit Wild nach einem wilden Traum schließt Julia Schoch ihre beeindruckende Trilogie Biographie einer Frau ab. In diesem literarisch anspruchsvollen Werk setzt sie sich mit den Erinnerungen an eine leidenschaftliche Affäre auseinander und beleuchtet die Auswirkungen dieser Beziehung auf das Leben der Protagonistin. Schochs reflektierender Erzählstil und ihre poetische Sprache machen diesen Roman zu einer einzigartigen Leseerfahrung. Das Buch verzeichnet derzeit das höchste Suchvolumen und wurde ...
Thea Dorn – Gastgeberin des „Literarischen Quartetts“ Thea Dorn – Gastgeberin des „Literarischen Quartetts“ Am 7. Februar 2025 wird es wieder literarisch hitzig im ZDF. Bildrechte:ZDF Fotograf:Svea Pietschmann
TV

Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein

Am 7. Februar 2025 wird es wieder literarisch hitzig im ZDF: Thea Dorn versammelt drei profilierte Gäste, um gemeinsam über vier aktuelle Neuerscheinungen zu debattieren. Mit dabei sind Mara Delius, Herausgeberin der Literarischen Welt, der österreichische Schriftsteller Franzobel sowie Adam Soboczynski, Literaturchef der Zeit.
Die Mainzer Stadtschreiberin 2024: Julia Schoch Die Mainzer Stadtschreiberin 2024: Julia Schoch Foto: Maximilian von Lachner, Pressefoto ZDF
Literaturpreis

Julia Schoch erhält Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz

Am Freitag, dem 22. März 2024, wurde der Mainzer Stadtschreiber-Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Landeshauptstadt Mainz um 17:00 Uhr an die Schriftstellerin Julia Schoch verliehen. Die Urkunde wurde ihr von Dr. Nadine Bilke, der Programmdirektorin des ZDF, und Nino Haase, dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, im Mainzer Leibniz-Zentrum für Archäologie überreicht.
Julia Schoch steht mit dem zweiten Teil ihrer Trilogie "Das Liebespaar des Jahrhunderts" in diesem Monat auf Platz 1 der SWR-Bestenliste. Julia Schoch steht mit dem zweiten Teil ihrer Trilogie "Das Liebespaar des Jahrhunderts" in diesem Monat auf Platz 1 der SWR-Bestenliste. Bild: SWR/Ute Bergmann
Literaturpreis

Julia Schoch mit "Das Liebespaar des Jahrhunderts" auf Platz 1 der SWR-Bestenliste

Der Roman "Das Liebespaar des Jahrhunderts. Biographie einer Frau" der deutschen Autorin Julia Schoch steht in diesem Monat auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Auf Platz 2 wählte die Jury Tonio Schachingers Roman "Echtzeitalter"; Esther Kinsky schafft es mit "Weiter Sehen" auf Platz 3.
Ewald Frie steigt mit "Ein Hof und elf Geschwister" auf Platz 5 der Spiegel Bestsellerliste (Sachbuch/Hardcover) ein. Susanne Abels Besteller "Stay away from Gretchen" kann auch als Taschenbuch punkten, und sicher sich Platz 2 in dem entsprechenden Ranking. Das wöchentliche Bestseller-Update Ewald Frie steigt mit "Ein Hof und elf Geschwister" auf Platz 5 der Spiegel Bestsellerliste (Sachbuch/Hardcover) ein. Susanne Abels Besteller "Stay away from Gretchen" kann auch als Taschenbuch punkten, und sicher sich Platz 2 in dem entsprechenden Ranking. Das wöchentliche Bestseller-Update Bild: Pixabay
Charts

Spiegel Bestsellerliste: Ewald Frie mit "Ein Hof und elf Geschwister" auf Platz 5

Ewald Frie steigt mit seinem Buch "Ein Hof und elf Geschwister" auf Platz 5 der Spiegel Bestsellerliste in der Rubrik Sachbuch/Hardcover ein. Die Taschenbuchausgabe von Susanne Abels "Stay away from Gretchen" schafft es auf Platz 2. Das Bestseller-Update.
Die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch wird mit der Ehrengabe der deutschen Schillerstiftung ausgezeichnet. Die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch wird mit der Ehrengabe der deutschen Schillerstiftung ausgezeichnet. Bild: Ulrich Burkhardt (Wikipedia)
Aktuelles

Schillerstiftung ehrt die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch

Die deutsche Schillerstiftung zeichnet die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch mit der Ehrengabe aus. Wie die Klassik Stiftung Weimar mitteilte, soll die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung am frühen Freitagabend in Weimar übergeben werden. In der Begründung der Jury heißt es, Schoch sei eine "Chronistin ostdeutscher Lebensrealität", die sich in einem sehr umfassenden Sinn dafür interessiere, wie Systemwechsel und politische Entscheidungen das private Leben der Menschen ...
Der Roman "Zukunftsmusik" der in Moskau geborenen Schriftstellerin Katerina Poladjan steht an der Spitze der SWR-Bestenliste für den Monat April. Der Roman "Zukunftsmusik" der in Moskau geborenen Schriftstellerin Katerina Poladjan steht an der Spitze der SWR-Bestenliste für den Monat April. Bild: S.Fischer Verlag
Aktuelles

"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan auf Platz 1 der SWR-Bestenliste

In ihrem Roman "Zukunftsmusik" erzählt Katerina Poladjan von einem Tag in der sibirischen Weite. Von einer Familie, die auf engstem Raum mit der Absurdität des Daseins konfrontiert ist und deren lange Stunden von einer einfachen wie quälenden Frage begleitet werden: Was tun? Das Buch begeisterte die 30-köpfige Jury der SWR-Bestenliste besonders und steht somit an der Spitze der renommierten Liste für den April. Platz 2 geht an Esther Kinsky´s "Rombo". Auf Platz 3 folgt das Buch "Die Nächte der ...
Der neue Roman "Yoga" von Emmanuel Carrère steht auf Platz 1 der SWR Bestenliste für den Monat März. Wir zeigen die Leseempfehlung der 30-köpfigen Jury. Der neue Roman "Yoga" von Emmanuel Carrère steht auf Platz 1 der SWR Bestenliste für den Monat März. Wir zeigen die Leseempfehlung der 30-köpfigen Jury. Bild: SWR / Matthes-Seitz-Verlag / Julia von Vietinghoff
Aktuelles

SWR Bestenliste: Emmanuel Carrères "Yoga" auf Platz 1

Der Roman "Yoga" des französischen Schriftstellers Emmanuel Carrère steht im März 2022 auf Platz 1 der SWR Bestenliste. In Frankreich landete Carrère mit seinem sehr persönlichen Werk nicht nur einen Bestseller, sondern löste zugleich auch einen Skandal aus. Platz 2 geht an Inger Christensens Werksammlung "Sich selber sehen möchte Die Welt". Michell Houellebecqs Roman "Vernichten", der im vergangenen Monat auf Platz 10 landete, belegt nun den dritten ...
Die Leipziger Buchmesse 2022 wurde abgesagt. Jetzt haben AutorInnen einen offenen Brief verfasst, in dem sie Solidarität mit Leipzig verlangen. Vor allem von Seiten westdeutscher Verlage. Die Leipziger Buchmesse 2022 wurde abgesagt. Jetzt haben AutorInnen einen offenen Brief verfasst, in dem sie Solidarität mit Leipzig verlangen. Vor allem von Seiten westdeutscher Verlage. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Aktuelles

"Wir wollen lesen!" - AutorInnen fordern westdeutsche Verlage zu Solidarität auf

In einem offenen Brief fordern Schriftstellerinnen und Schriftsteller westdeutsche Großverlage zu Solidarität mit der Leipziger Buchmesse auf. Damit reagieren sie auf die am Mittwoch öffentliche gewordene Absage der Messe, die in diesem Jahr - aller Voraussicht nach - zum dritten Mal in Folge nicht stattfinden wird. Grund waren die Absagen zahlreicher Verlage. Ein Konzept, so die Schreibenden, liege vor. Man hätte öffnen können. Zu den Unterzeichnenden gehören unter anderem Gregor Sander, Katja ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv