Heute beginnt in Darmstadt die Jahrestagung des PEN-Zentrums Deutschland. Eine Woche lang wird dort nicht nur gelesen, sondern verhandelt, was Sprache darf – und was sie muss. Im Mittelpunkt: Freiheit, Demokratie und das, was davon übrig bleibt, wenn Autorinnen und Autoren in den Iran zurückblicken.
Seit 100 Jahren unbequem – und heute nötiger denn je: Der PEN im Weltzustand
Eine Stadt, viele Bühnen – und ein Stadion voller Worte
Darmstadt gibt sich gastfreundlich: Vom Literaturhaus bis zum Marktplatz, von der Orangerie bis ins Merck-Stadion reicht das Gelände dieser literarisch-politischen Festspiele. Mehr als 2.000 Schülerinnen und Schüler sollen dort am Donnerstagvormittag einen Leseweltrekord versuchen – ein symbolischer Kraftakt für das gesprochene Wort, das sonst nur zwischen Schulbuch und Smartphone pendelt.
Doch der Rekordversuch ist nicht das Zentrum. Das Zentrum liegt im Schatten. Es heißt: Writers-in-Exile. Autorinnen und Autoren, die ihr Land verlassen mussten, weil sie das geschrieben haben, was andere nicht lesen wollen. Der PEN bietet ihnen Zuflucht – eine Wohnung, ein Stipendium und vor allem: eine Stimme.
„Das Regime muss weg – aber mit Sprache“
Diese Stimme wird gehört. Am Dienstag sprechen iranische Exilautoren über Perspektiven für ein anderes Iran. Die Aussage ist klar: „Das Regime muss weg – aber auf friedliche Weise, mit Kunst, Sprache und gemeinsamem Engagement“, so Astrid Vehstedt, PEN-Vizepräsidentin. Es klingt wie ein Aufruf zur Revolution mit literarischen Mitteln. Und vielleicht ist es das auch.
Die Lesungen dieser Woche, etwa mit María Teresa Montaño aus Mexiko oder den Gästen aus Myanmar, Syrien und Belarus, geben dem Abstrakten ein Gesicht. Und zeigen, dass das Exil nicht nur Verlust bedeutet, sondern auch Neuformierung – in einer Sprache, die sich nicht enteignen lässt.
Literatur und Macht: kein Liebespaar, aber ein Gespräch
Am Donnerstagabend wird es grundsätzlicher. Olaf Zimmermann, Sprecher des Deutschen Kulturrats, spricht über Kulturpolitik. Der Rahmen: die Centralstation, das Thema: Literatur und Macht. Mit auf dem Podium: der Darmstädter Oberbürgermeister und der Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf. Es wird diskutiert, wo Förderung aufhört und Einfluss beginnt. Und ob die Literatur wirklich frei ist – oder nur freier als andere.
Am Freitag dann die Wahl: Das PEN-Präsidium wird neu bestimmt. Verbandsintern ein bedeutendes Ritual, literarisch betrachtet ein Hinweis darauf, dass Organisation auch im Wortbetrieb nicht ausstirbt. Abends dann: ein Panel zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Exilliteratur. Der Titel ist kein Zufall: „Die Enteignung der Sprache durch KI“. Es geht um Originalität, Autorschaft – und um die Angst, dass der Algorithmus bald schneller schreibt als das Leben.
Samstag ist Tag der Literatur – oder: Was das Wort noch darf
Am Samstag bezieht der PEN Stellung. Wortwörtlich. Auf dem Wilhelminenplatz werden literarische Stimmen für die Demokratie erhoben. Im Literaturhaus folgen Gespräche über Anthologien, über die Wirksamkeit des freien Wortes in Ost und West, über Zensur, Widerstand und die Frage, ob Literatur in der Lage ist, mehr zu sein als Dekoration.
Am Sonntag klingt die Woche aus. Eine Matinee mit hessischen Autorinnen und Autoren – eher ein Nachklang als ein Finale. Doch auch das hat seinen Reiz: zu sehen, wie viel Gegenwart in der Region steckt, und wie sehr das Lokale das Globale spiegeln kann.
Ein Ort, an dem die Freiheit spricht
Die PEN-Jahrestagung 2025 ist kein Literaturfestival im klassischen Sinn. Und kein politischer Gipfel. Aber sie ist ein Ort, an dem beides zusammenkommt – Literatur und Haltung, Sprache und Position. Eine Woche lang wird in Darmstadt nicht nur vorgelesen, sondern hingehört. Und das ist mehr, als man von mancher politischen Rede behaupten kann.
Die genauen Termine sind zu finden unter: https://www.pen-deutschland.de/pen-tagt-vom-23-29-6-in-darmstadt/
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Bibliothekare zwischen Steppe und Serverraum: Der IFLA-Weltkongress 2025 in Astana
Frankfurter Buchmesse 2025: Buchverkauf an allen Tagen erlaubt – Ticketshop geöffnet
Regula Venske: Leseförderung ist notwendig in einer Demokratie!
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Ostdeutsche Autoren gründen „PEN-Gruppe Leipzig“
PEN-Zentrum Deutschland fordert Freilassung von Boualem Sansal und Schutz der Meinungsfreiheit in Algerien
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
Proberaum statt Studio: Der Charme der buchmesse_popup in Leipzig
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Karl-Ove Knausgard auf der Frankfurter Buchmesse 2019
Aktuelles
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Rezensionen
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen