Ein weiter Raum mit hohen Fenstern. Der Putz bröckelt leicht, Farbschatten ziehen sich über die Wände. In der Mitte ein Tisch, darauf ein geöffnetes Notebook. Draußen fällt Regen – jener durchdringende, gleichmäßige Regen, der jedes Geräusch dämpft.
Die Tür springt auf. Der Wind weht ein paar Tropfen ins Licht. Hannah Arendt tritt ein, einen schmalen Schirm in der Hand, durchnässt, aber aufrecht. Ihre Kleidung ist schlicht, fast altmodisch, der Blick wach. Sie trocknet sich leicht mit einem Tuch, bleibt dann in der Mitte des Raumes stehen.
„Guten Tag. Es regnet. Ich werde hier kurz warten, bis der Regen verschwindet“, sagt sie ruhig. Sie blickt sich um, dann auf den jungen Mann am Tisch, der die Hände auf der Tastatur liegen hat, aber nicht tippt. „Was tust du da – und warum siehst du so traurig aus? Der Regen?“
Er hebt langsam den Blick, antwortet ohne Ironie: „Der Regen hat wenigstens eine Richtung.“
Ein kaum merkliches Lächeln huscht über ihr Gesicht. Sie stellt den Schirm in eine Ecke. „Eine schöne Antwort. Aber sie riecht nach Müdigkeit.“ Sie tritt näher, schaut auf den Bildschirm, dann auf die verstreuten Blätter. „Schreibst du?“
Er nickt, fast unmerklich. „Manchmal. Heute nicht. Heute... streicht das Denken die Segel.“
Arendt setzt sich auf einen Hocker, schlägt die Beine übereinander, spricht ruhig: „Und warum? Was hat es aufgegeben – sich selbst, die Welt oder dich?“
„Die Welt, fürchte ich“, sagt er nach einer Pause. „Und ich kann sie nicht mehr zurückrufen. Sie hört nicht zu.“
„Sie hört nie zu. Nicht wirklich“, sagt sie. „Man muss ihr in den Weg treten, mit einer Frage, mit einer Geste – manchmal mit einem Satz. Aber nie mit dem Wunsch, verstanden zu werden. Nur mit dem Entschluss, nicht zu verschwinden.“
„Ich will nicht verschwinden“, sagt er leise. „Ich will nur... nicht sein wie sie. Die, die alles sagen – und nichts meinen.“
Sie neigt den Kopf. „Dann tu es. Meinen, was du sagst. Auch wenn keiner hinhört. Das ist das eigentliche Handeln – nicht schreien, sondern bleiben, denken, schreiben, obwohl der Lärm nicht aufhört.“
Er blickt zum Fenster. Der Regen lässt nach, ein silbriger Schleier bleibt auf den Fensterscheiben. „Sie sagen, das wäre weltfremd.“
„Ja“, sagt Arendt, steht auf, tritt ans Fenster. „Und doch ist es das Einzige, was dieser Welt ihre Würde zurückgeben kann.“ Sie schweigt einen Moment, dann fährt sie fort: „Man kann sehr gegenwärtig sein – mit einem Satz, der keinem gefällt. Oder mit einer Entscheidung, die keiner versteht. Man muss nicht gesehen werden, nur aufrecht stehen.“
„Ich fürchte“, flüstert er, „dass ich aufrecht stehen werde – und trotzdem falle.“
„Das tun wir alle“, erwidert sie ruhig. „Aber wer fällt, nachdem er gestanden hat, fällt nicht in die Leere. Sondern in ein Echo.“
Draußen klart der Himmel langsam auf. Das Licht verändert sich, wird wärmer, aber bleibt gedämpft. Arendt nimmt ihren Schirm, tritt zur Tür. Sie bleibt kurz stehen, den Rücken halb zum Raum, halb zur Welt.
„Du musst nicht heute schreiben“, sagt sie leise, ohne Pathos. „Aber du musst irgendwann sagen, was du siehst. Sonst sieht es keiner.“ Eine kleine, fast flüchtige Pause. Dann: „Und wenn der Regen wiederkommt – ich weiß jetzt, wo ich warten kann.“
Sie öffnet die Tür. Für einen Moment scheint es, als wolle sie noch etwas sagen – dann geht sie. Die Tür fällt zu. Kein Knallen, kein Nachdruck. Aber ein kleiner Widerstand im Scharnier, ein Echo aus Holz und Luft.
Ein leiser Türknall.
Dictus zuckt zusammen. Er blinzelt, als hätte jemand das Licht verändert. Schaut zur Tür – sie ist geschlossen. Nichts rührt sich. Der Regen hat aufgehört. Der Raum ist still.
Langsam wendet er sich dem Bildschirm zu. Die Finger zögern noch, dann ein leises Lächeln – fast ein Grinsen, wie eines, das sich selbst überrascht.
Er beginnt zu tippen.