Han Kang, die südkoreanische Schriftstellerin und Trägerin des Literaturnobelpreises 2024, gilt als eine der prägendsten und innovativsten Stimmen der zeitgenössischen Literatur. Am 27. November 1970 in Gwangju geboren, wuchs sie in einer Stadt auf, die durch den Gwangju-Aufstand von 1980 in die Geschichte einging – ein Ereignis, das auch in ihrem literarischen Schaffen Spuren hinterlassen hat.
Literarischer Werdegang
Han Kang begann ihre schriftstellerische Laufbahn als Lyrikerin, bevor sie sich der Prosa zuwandte. Ihren literarischen Durchbruch in Südkorea feierte sie in den 1990er Jahren. Bekannt ist sie für ihre tiefgründigen und oft düsteren Erzählungen, die Themen wie Trauma, Gewalt, Unterdrückung und die Zerbrechlichkeit des menschlichen Daseins aufgreifen. Ihr Stil zeichnet sich durch eine eindringliche, poetische Sprache aus, die nicht selten surreale Elemente enthält.
Bekannte Werke
International bekannt wurde sie insbesondere durch ihren Roman „Die Vegetarierin“ (2007), der 2016 mit dem Man Booker International Prize ausgezeichnet wurde. In diesem Werk erzählt Han Kang die Geschichte einer Frau, die sich entschließt, kein Fleisch mehr zu essen, und dadurch weitreichende Folgen für ihr persönliches und familiäres Umfeld auslöst. Das Buch beleuchtet neben individuellen Konflikten auch gesellschaftliche Zwänge und Normen.
Ein weiteres herausragendes Werk ist „Menschenwerke“ (2014), in dem sie die Geschehnisse des Gwangju-Aufstands literarisch verarbeitet. Der Roman setzt sich mit kollektivem und individuellem Leiden auseinander und stellt die Frage, wie persönliche und historische Traumata die Gegenwart prägen.
Stil und thematische Schwerpunkte
Han Kangs Werke sind für ihre lyrische Intensität und die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen bekannt. Sie thematisiert oft, wie Menschen angesichts von Gewalt, Unterdrückung und traumatischen Erlebnissen überleben. Ihre Erzählungen beinhalten häufig symbolische und allegorische Motive, die das Seelenleben ihrer Figuren erforschen und die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lassen.
Internationale Anerkennung
Han Kang hat mit ihren Werken weit über die Grenzen Koreas hinaus Anerkennung gefunden. Ihre Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, und sie hat sich als bedeutende Stimme der modernen Weltliteratur etabliert. Der Literaturnobelpreis 2024 krönt ihre Karriere und würdigt sie als Autorin, die in ihren Werken universelle menschliche Erfahrungen auf eindringliche Weise thematisiert.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Han Kang: Literaturnobelpreis 2024 und Erfolg für den Aufbau Verlag
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Han Kang: Unmöglicher Abschied
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Heinz Strunk: Geschrieben in 100 Sekunden
Deutscher Buchpreis 2022: Was wir bisher wissen
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Nobelpreisträgerin Toni Morrison im Alter von 88 Jahren gestorben
Booker International Prize geht an Jokha Alharthi
Zwei Literatur-Nobelpreise im Herbst 2019
Aktuelles
Zwischen den Bildern – Margaret Atwoods „Book of Lives“
Abdulrazak Gurnahs : Diebstahl
Pia Homberger: Das Universum
Biss zum Abendrot von Stephenie Meyer – Heiratsantrag, Vampirarmee, Gewitter über Forks
Gregs Tagebuch 20 – Bock auf Party?
Salman Rushdie: Die elfte Stunde
Zwischen Licht und Leere. Eli Sharabis „491 Tage“ – ein Zeugnis des Überlebens
Matthias Aigner: Ich
Markus Wieczorek: Lebenskraft
Michaela Babitsch: Liebevolle Zeilen an die Schwalbe
Peter Bertram: Spuren im Laub
Pia Homberger: Als Frau...
Nachtzug nach Krakau
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Denis Johnsons „Train Dreams“
Rezensionen
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt