Der umstrittene Ballermann-Song "Layla" ist zum Sommerhit 2022 gekürt, und die Feinsinnigkeit der Dichter und Denker somit ein weiteres Mal unter Beweis gestellt worden. Grund des enormen Erfolgs - mehr als 60 Millionen Streams - war eine Debatte um sexistische Textpassagen gewesen, in deren Folge "Layla" von einigen Festen und Veranstaltungen verbannt wurde. Um das Kulturgut "Saufsong" zu retten, hatte das "Zeitmagazin" Schriftsteller darum gebeten, neue Ballermann-Songs zu schreiben. Einer der Einreichenden war der Hamburger Autor Heinz Strunk.
Als scharfsinniger Beobachter der Gegenwart weiß Heinz Strunk natürlich ganz genau, wie man den deutschen Mittelschicht-Bodensatz abholt. Schließlich besteht Strunks eigene Arbeit zu einem nicht unerheblichen Teil darin, dem einfachen, abgegriffenen Leben auf den Zahn zu fühlen und ihm tragisch bis romantische Tiefe zu entlocken. Mit Säufern kennt er sich auch aus. Perfekte Voraussetzungen also, um ein ironisch-überspitzen Ballerman-Hit im Kontext der "Layla"-Debatte zu schreiben. Da Musik allein für ein solches Vorhaben aber zu wenig Event wäre, musste gleich ein Video her: "Breit in 100 Sekunden" lautet der Titel des Songs, in dem "Durst" und "Liebe" gleichrangige Gefühle sind, und der "Nüchterne" sich "schuldig" macht.
Hintergrund
Nachdem der Song "Layla" durch sämtliche Medien gepeitscht und dadurch zunehmend aufgebauscht wurde, hatte das "Zeitmagazin" den fabelhaften Einfall, Schriftsteller um einen neuen Ballermann-Schlager zu bitten. Mitgemacht haben neben Heinz Strunk auch Wladimir Kaminer, der seinen Schlager "Toxische Männerwelt" genannt hat, Mirna Funk mit "Egal wie grell", Jan Weiler mit "Polizei-Song (Tatüüüütataaaa)" und Carla Kaspari mit "Gurke, Döner, Doppelreime".
In Strunks Mallorca-Song heißt es: "Sei, wie du bist, aber sprich nicht drüber. Trink jetzt aus, bevor der Schaum hart wird. Airbag ist kein Schmusekissen. Das Auge sieht es, doch das Herz muss es glauben. Stark am Glas, aber schwach an der Blase. Brust raus, unten gerade, schenk ein, das Ding."
Heinz Strunk
Heinz Strunk ist Schriftsteller, Musiker, Satiriker und Schauspieler. Zusammen mit Jacques Palmier und Rocco Schamoni gründete er Ende der 1990er Jahre das Trio "Studio Braun". Seit 2007 tritt das Trio als Band unter dem Namen "Fraktus" auf. 2004 erschien mit dem autobiografischen Roman "Fleisch ist mein Gemüse" Strunks literarisches Debüt. Von 2012 bis 2021 schrieb er die monatliche erschienene Kolumne "Das Strunk-Prinzip" für das Satiremagazin "Titanic". 2016 erschien der Roman "Der goldene Handschuh", der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war. Auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2021 stand Strunk ebenfalls mit dem Buch "Es ist immer so schön mit dir". Zuletzt erschienen ist der Roman "Ein Sommer in Niendorf".
Heinz Strunk wird 60: "Seit 40 Jahren ist es mein Job, Ideen zu haben"
Heinz Strunk lässt sich über die deutsche Comedy-Landschaft aus
SPIEGEL Bestseller Update: Dirk Rossmann ein weiteres Mal an der Spitze
SWR Bestenliste: Werner Herzog mit "Das Dämmern der Welt" auf Platz 1
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
SPIEGEL Bestseller Update: Bester Einstieg für Heinz Strunks Liebesroman "Es ist immer so schön mir dir"
Neues von Heinz Strunk: Hörbuch und Roman erschienen
Andrea Sawatzki: Top-Stars spielen bei Comedy-Verfilmung mit
Jenseits der Ekelgrenze
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Belletristik: "Der Überläufer" von Siegfried Lenz steigt hinter Jojo Moyes ein
Belletristik: Jojo Moyes überrollt die Charts mit drei Romanen
Preisverleihung wird im Livestream übertragen
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
