Biografie
Topnews
Biografie
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
März – ein Monat des Wandels, des Übergangs, in dem die Natur zögernd aus dem Winter tritt. Ein passender Zeitpunkt, um an eine Frau zu erinnern, deren Leben und Werk von Umbrüchen geprägt war. Christa Wolf, geboren 1929 in Landsberg an der Warthe (heute Gorzów Wielkopolski, Polen), durchlebte Krieg, Ideologien und gesellschaftliche Wandlungen mit einem wachen Geist und einer kompromisslosen Stimme. Ihr literarisches Schaffen ist nicht nur Dokument, sondern Auseinandersetzung – mit ihrer Zeit, ...
Aktuelles
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Bertolt Brecht (1898–1956) zählt unbestritten zu den einflussreichsten Literaten des 20. Jahrhunderts. Doch sein Werk ist kein museales Relikt, das hinter Vitrinenglas konserviert wurde, sondern eine fortwährende Herausforderung. Seine Theaterstücke, Gedichte und theoretischen Schriften legen auch heute noch die Mechanismen von Macht und Gesellschaft bloß. Ein unbequemer Klassiker – und gerade deshalb so aktuell.
Buchvorstellung
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Banksy ist weit mehr als nur der berühmteste Street-Art-Künstler der Welt – er ist auch ein Kenner der Kunstgeschichte. In seinem Werk nimmt er ikonische Bilder aus vergangenen Jahrhunderten auf, verfremdet sie und transportiert sie in die Gegenwart. Dabei sind seine Arbeiten nicht bloße Parodien, sondern scharfsinnige Neuinterpretationen, die sich kritisch mit der Gesellschaft und dem Kunstmarkt auseinandersetzen.
Aktuelles
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Franz Fühmann wurde am 15. Januar 1922 in Rochlitz an der Iser (heute Rokytnice nad Jizerou, Tschechien) geboren, in eine Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche. Das Ende des Ersten Weltkriegs und die daraus resultierenden wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen prägten das Umfeld seiner Kindheit. Er wuchs in einem kleinbürgerlich-katholischen Elternhaus auf, das von Disziplin und religiösem Glauben bestimmt war. Seine Mutter war eine streng gläubige Katholikin, sein Vater ein ...
Buchvorstellung
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
Mit seinem neuen Roman „Zauberberg 2“, erschienen am 28. November 2024 im Rowohlt Verlag, präsentiert Heinz Strunk eine moderne Auseinandersetzung mit Thomas Manns Klassiker „Der Zauberberg“. Der Autor verzichtet auf eine parodistische Annäherung und entwirft stattdessen eine Hommage, die aktuelle Themen wie Burnout, psychische Gesundheit und gesellschaftliche Entfremdung in den Mittelpunkt rückt. Die bewusste Provokation des Titels zeigt Strunks Fähigkeit, humorvoll mit literarischen ...
Buchrezension
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Vor 100 Jahren veröffentlichte Thomas Mann mit „Der Zauberberg“ einen Roman, der die Widersprüche und Umbrüche der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg auf einzigartige Weise einfängt. Das Werk ist mehr als eine literarische Momentaufnahme – es greift Themen auf, die bis heute nichts an Wichtigkeit verloren haben.
Aktuelles
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Das Buch Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung von Dirk Oschmann sorgt für eine hitzige Debatte. Der Titel allein provozierte bereits unterschiedliche Interpretationen und scharfe Kritiken. Der Streit um die russische Übersetzung entfaltet nun jedoch eine viel tiefere Kontroverse. Durch Anpassungen und Eingriffe, die weit über die gewöhnliche Übersetzungsarbeit hinausgehen, scheint das Werk in Russland ein antiwestliches Narrativ zu unterstützen – eine Entwicklung, die maßgeblich durch die ...
Aktuelles
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
Han Kang, die südkoreanische Schriftstellerin und Trägerin des Literaturnobelpreises 2024, gilt als eine der prägendsten und innovativsten Stimmen der zeitgenössischen Literatur. Am 27. November 1970 in Gwangju geboren, wuchs sie in einer Stadt auf, die durch den Gwangju-Aufstand von 1980 in die Geschichte einging – ein Ereignis, das auch in ihrem literarischen Schaffen Spuren hinterlassen hat.
Aktuelles
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
PEN Berlin startet Gesprächsreihe zur Meinungsfreiheit und Demokratie Unter dem Titel »Das wird man ja wohl noch sagen dürfen – Gespräche über Demokratie und Meinungsfreiheit« initiiert PEN Berlin eine umfangreiche Veranstaltungsreihe in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Diese Reihe, die im Vorfeld der Landtagswahlen stattfindet, umfasst 37 Termine in Städten von Annaberg bis Zwickau. Im Zentrum steht das Engagement für die Meinungsfreiheit, ein zentrales Anliegen von PEN Berlin, einer im ...
Aktuelles
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Buchrezension
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Plädoyer für eine wertegeleitete Außenpolitik
Buchpreis
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Jenny Erpenbeck hat den Internationalen Booker-Preis 2024 für ihren Roman "Kairos" gewonnen, der von Michael Hofmann ins Englische übersetzt wurde. Diese Anerkennung ist eine bedeutende Ergänzung ihrer bereits beeindruckenden Liste literarischer Auszeichnungen. Erpenbeck, die in Berlin geboren wurde, hat sich durch ihre tiefgründigen und oft melancholischen Werke einen festen Platz in der zeitgenössischen Literatur erarbeitet.
Roman
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Karl Ove Knausgård gelingt es in seinem neuesten Werk "Das dritte Königreich", philosophische Fragen zu Leben, Tod und der Grauzone dazwischen auf eindrucksvolle Weise zu erkunden.
Literaturverfilmung
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Der Kinofilm "Sonne und Beton" nach dem gleichnamigen Roman von Felix Lobrecht wurde von der Kritik zu weiten Teilen mit großer Begeisterung aufgenommen. Sechs Wochen nach Spielbeginn zeigt sich nun: Auch fernab der Feuilletons ist David Wnendts Bestsellerverfilmung ein voller Erfolg. Die Besuchermillionen ist geknackt; die deutsche Filmakademie überzeugt.
Comic
Asterix - Im Reich der Mitte
Wer sich die Wartezeit bis zum Kinostart des neuen Asterix-Films am 18. Mai versüßen will, dem sei das illustrierte Album zum Film „Asterix – Im Reich der Mitte“ empfohlen. Ab dem 3. April erscheint der spannende Lesestoff bei Story House Egmont. Erstmals geht es für die gallischen Helden Asterix und Obelix nach China.
Debatte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
Abiturienten an beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg sollen im kommenden Jahr den Roman "Tauben im Gras" von Wolfgang Koeppen als Pflichtlektüre lesen. Als die Ulmer Lehrerin Jasmin Blunt das Buch aufschlägt, ist sie geschockt ob der darin enthaltenen, rassistischen Äußerungen. Das baden-württembergische Kultusministerium lenkt nicht ein. Pflichtlektüre ist Pflichtlektüre; rassistische Äußerungen perfekt, um auf Rassismus aufmerksam zu machen. Nun hat Blunt beschlossen, vorerst nicht ...
Literaturverfilmung
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
Die deutsche Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" ist bei den renommierten British Academy Film Awards ("Baftas") in 14 Kategorien nominiert worden. Auf Auszeichnungen hoffen können unter anderem Edward Berger (beste Regie), Albrecht Schuch (beste männliche Nebenrolle) und Volker Bertelmann (beste Filmmusik)
Literaturverfilmung
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
In seinen Büchern habe er sehr darauf geachtet, seinen Helden David Hunter nicht zu beschreiben, so der britische Thriller-Autor Simon Beckett. Umso gespannter warteten Fans nun auf die ersten Bilder der Serie "Die Chemie des Todes", die ab sofort auf der Streamingplattform Paramount+ zu sehen ist. Der Brite Harry Treadaway gibt dem forensischen Anthropologen Hunter ein Gesicht.
Debatte
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
In einem Gespräch mit dem Philosophen Michel Onfray prophezeite der französische Schriftsteller Michel Houellebecq unlängst "umgekehrte Bataclans" und erregte damit nicht nur die französische Öffentlichkeit. "Wenn ganze Gebiete unter islamischer Kontrolle sein werden, nehme ich an, dass es Widerstandskämpfe geben wird.", so Houellebecq. Die Große Pariser Moschee sieht in den Äußerungen des Starautors eine "Aufstachelung zum Hass", und hat sich zur Klage ...
Sammlung
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Ein angespanntes und aufgeregtes Jahr neigt sich dem Ende zu. Neben Offenen Briefen, überspitzter Kriegsrhetorik und mühseligen Grabenkämpfen, brachte das Jahr 2022 auch viele aufwühlende Neuerscheinungen hervor. Aus unseren diesjährigen Besprechungen haben wir zehn Sachbücher und belletristische Werke ausgewählt, die wir hier noch einmal empfehlen möchten.
TV
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Mit der ersten Ausgabe "Studio Orange" begegnet uns eine Literatursendung, deren Konzept zu einem nicht unerheblichen Teil darin besteht, nicht zu sehr über Literatur zu sprechen. Wie alle sich auf die Buchvorstellung konzentrierenden Bildschirmformate, lässt uns auch diese von ARD Kultur und rbb initiierte Sendung voller Nostalgie an das "Literarischen Quartett" von vor 2015 denken.
Sammlung
Unsere Leseempfehlungen zur Weihnachtszeit
Zum Jahresende wollen wir unseren Leserinnen und Lesern Bücher an Herz legen, die uns in diesem Jahr besonders bewegt und umgetrieben haben. Zehn Leseempfehlungen zur Vorweihnachts- und Weihnachtszeit, die zum Denken anregen und mitfiebern lassen - von Martin Kordić bis Jürgen Habermas. Viel Spaß!
Termin
"Lippes Leselust" startet am 18. November auf YouTube
Drei Jahre musste das Literaturformat "Lippes Leselust" aufgrund der Corona-Pandemie aussetzen. Jetzt dürfen sich Fans auf den Start der dritten Staffel freuen. Der erste Teil des auf der Kabarett-Bühne der "Wühlmäuse" aufgezeichneten Programms feiert am 18. November um 21 Uhr auf YouTube Premiere.
Veranstaltung
"Zwischen Faszination und Kinderschreck" - Magdeburg zeigt Struwwelpeter-Ausstellung
1844 veröffentlichte der Arzt und Psychiater Heinrich Hoffmann ein Kinderbuch, dessen Geschichten rückblickend ganze Generationen geprägt haben. "Der Struwwelpeter" galt damals als ein fortschrittliches Werk und avancierte schnell zum erfolgreichsten Erziehungsratgeber Europas. Aus heutiger Perspektive erscheinen die Geschichten vom "Zappel-Phillipp" und "Suppenkasper" eher befremdlich. Das Kulturhistorische Museum Magdeburg widmet sich in der Sonderausstellung "Zwischen Faszination und ...
TV
Die ARD plant "Kafka" Miniserie nach der Erfolgsbiografie von Reiner Stach
Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka (3. Juni 2024) plant die ARD in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Fernsehen eine Mini-Serie über das Leben des Schriftstellers. Das Drehbuch dazu kommt vom Bestsellerautor Daniel Kehlmann; Regie führt David Schalko. Grundlage der Serie ist die dreibändige Autobiografie des Literaturwissenschaftlers Reiner Stach.
Kino
"Tausend Zeilen" - Michael "Bully" Herbigs Film über den Fall "Claas Relotius"
Michael "Bully" Herbig hat aus einem der größten deutschen Presseskandale eine tragisch-komische Filmgeschichte gemacht. Hintergrund ist der Medienskandal um den ehemaligen Journalisten Claas Relotius, der bis 2018 vorwiegend für den "Spiegel" schrieb. Im selben Jahr wurde bekannt, dass Relotius große Teile seiner Reportagen und Interviews erfunden hatte. Herbigs Film trägt den Titel "Tausend Zeilen" und kommt am 29. September in die Kinos.
Sachbuch
Precht, Welzer und die große Angst der Hauptstadtjournalisten
Der in den vergangenen Jahren rasant zunehmenden Angst, diese oder jene Aussage könnte von der "falschen Seite" vereinnahmt und instrumentalisiert werden, folgte schnell ein stumpfes Erstarren in Unmissverständlichkeit. Bevor ich Mehrdeutiges zu sagen wage, wiederhole ich lieber jene Parolen, die innerhalb meines eigenen, verfestigten Lagers rauf und runtergebetet werden. Um geschützt zu bleiben. Um den befeindeten Lagern bloß keine Munition zu liefern. Um nicht von den Meinigen ins Lager der ...
Termin
Luisa Neubauer, Denis Scheck, Joachim Meyerhoff und Wolf Haas: Die Highlights der "lit.RUHR 2022"
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer stellt auf der diesjährigen "lit.RUHR" ihr neues Buch "Gegen die Ohnmacht" vor. Zum Auftakt gibt es außerdem neue Texte von Joachim Meyerhoff zu hören, Wolf Haas liest aus seinem aktuellen Brenner-Roman "Müll" und Denis Scheck spricht mit Doris Dörrie über Kulinarik und Literatur. Die Programmhöhepunkt im Überblick.
Prosa
Ferdinand von Schirach und die Liebe im Verlust
In seinem neuen Erzählband "Nachmittage" führt der Bestsellerautor Ferdinand von Schirach gewissermaßen jene Erkundungen fort, die er in seinem letzten Prosa-Buch "Kaffee und Zigaretten" begonnen hatte. Doch während wir es 2019 mit Texten zu tun hatten, die unmissverständlich aus dem Leben des Autors erzählten, erscheinen uns die Geschichten dieses Buches in einem seltsamen Dunst, der Erlebtes und Erdachtes nahezu ununterscheidbar macht.