Ein Tag nach Beendigung der Frankfurter Buchmesse ziehen die Veranstalter eine erste positive Bilanz. Insgesamt Rund 210.000 Besucherinnen und Besucher, darunter 105.000 Fachbesucher und weitere 110.000 Menschen an den öffentlichen Tagen, zählte die diesjährige Bücherschau.
"Deutlicher Wachstumsschub": Rund 215.000 Besucher auf der Frankfurter Buchmesse
Hier bestellen
Die Paradoxien der Mehrlust: Ein Leitfaden für die Nichtverwirrten (Fischer Wissenschaft)
Victory City: Roman - Der große neue Roman des unerschrockenen Kämpfers für die Meinungsfreiheit – Friedenspreis für Salman Rushdie 2023
Die diesjährige Frankfurter Buchmesse verzeichnet laut einer ersten Bilanz im Vergleich zu den Vorjahren 2021 und 2022 einen deutlichen Wachstumsschub. Insbesondere zum Wochenendstart verzeichnete die Bücherschau demnach großen Zulauf. So lagen die Besucherzahlen an den Publikumstagen Samstag und Sonntag um mehr als ein Drittel über die des Vorjahres. Mehr als 4.000 Ausstellende aus 95 Ländern präsentierten sich in diesem Jahr in den Hallen.
Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, bilanziert: "Unsere Erfolgsformel lautet Interesse folgt Relevanz. Die Menschen kommen aus aller Welt hierher, weil sie wissen, dass für ihr eigenes Geschäft die Präsenz in Frankfurt unverzichtbar ist. Hinzu kommt die wachsende politische Bedeutung der Frankfurter Buchmesse in Kriegs- und Krisenzeiten, in denen die Verteidigung der Freiheit des Wortes umso wichtiger wird. Salman Rushdie, unser diesjähriger Friedenspreisträger, hat es heute in der Paulskirche eindringlich gesagt: Die Meinungsfreiheit gerät weltweit von allen Seiten unter Druck. Deshalb braucht es nötiger denn je die Buchmesse als internationale Plattform für den freien Austausch von Gedanken. Und nicht zuletzt spielt die persönliche Begegnung zwischen dem Lesepublikum und den Autorinnen und Autoren für uns eine immer wichtigere Rolle. Für diese Begegnungen haben wir im Jubiläumsjahr zahlreiche Angebote geschaffen, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurden. Am großen Erfolg der TikTok-Bühne erkennt man, dass die Geschichte der Buchmesse, wie es unser Jubiläumsslogan And the story goes on verspricht, tatsächlich auf neuen wie auf bewährten Wegen weitergeht."
Die Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friedrichs, unterstreicht: "Größter Handelsplatz für Bücher, begeisterndes Lesefest und Plattform für Demokratie und Meinungsfreiheit – das alles war die Frankfurter Buchmesse zum 75. Mal. Die Buchbranche hat sich auf der Buchmesse als lebendig, zukunftsgewandt und relevant gezeigt. Offene, gesellschaftliche Debatten in herausfordernden Zeiten gehörten ebenso dazu wie der Austausch über die Branchenthemen von heute und morgen."
Nervöser Auftakt -Slavoj Žižek
Der Philosoph Slavoj Žižek sorgte gleich zum Auftakt der Buchmesse mit seiner Eröffnungsrede am Mittwochmorgen für Tumult. Žižek sprach über die Entwicklungen im Nahen Osten, appellierte an das Publikum, man möge, auch wenn die Angriffe der Hamas ohne Wenn und Aber bedingungslos zu verurteilen seien, nicht außer Acht lassen, wie der Hintergrund dieses Konfliktes gestaltet ist. Dabei schöpfte er aus eigenen Erfahrungen und konstatierte ein "Analyseverbot"
"Aber ich habe etwas Merkwürdiges festgestellt: Sobald man sagt, es ist notwendig, den komplexen Hintergrund zu analysieren, wird man verdächtigt, den Terror der Hamas zu unterstützen oder zu rechtfertigen."
Während Žižeks Rede verließen Menschen den Saal. Der hessische Antisemitismusbeauftragte Uwe Becker unterbrach die Rede mehrfach und warf dem Philosophen vor, den Terror der Hamas mit dem gleichzusetzen, was in Israel los ist. Žižek widersprach und wies mehrmals darauf hin, dass seine Aussagen keine relativierenden seien.
Salman Rushdie wird mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet
Zum Abschluss der Buchmesse erhielt der Schriftsteller Salman Rushdie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Dass Rushdie mit dem Preis ausgezeichnet wird, stand bereits seit Juni fest. Nun wurde sie überreicht vor rund 700 geladenen Gästen in der Frankfurter Paulskirche überreicht.
In seiner Dankesrede sprach Rushdie über den Wunsch nach Frieden und darüber, wie mühsam es sei, diesen zu finden und zu schaffen. Und doch sehnen wir uns danach, nicht nur nach dem großen Frieden am Ende eines Krieges, sondern auch nach dem kleinen Frieden in unserem eigenen privaten Leben, ein Leben in Frieden mit uns selbst und unserer kleinen Welt.", so der indisch-britische Schriftsteller. "Hier sind wir nun versammelt, um über Frieden zu sprechen, wo doch gar nicht weit fort ein Krieg tobt, ein der Tyrannei eines einzelnen Mannes und seiner Gier nach Macht und Eroberung geschuldeter Krieg, ein trauriges Narrativ, dem deutschen Publikum nicht unbekannt. Und in Israel und dem Gazastreifen ist noch ein bitterer Konflikt explodiert. Frieden will mir im Augenblick wie ein dem Rauch der Opiumpfeife entsprungenes Hirngespinst vorkommen.", so Rushdie weiter.
Hier bestellen
Die Paradoxien der Mehrlust: Ein Leitfaden für die Nichtverwirrten (Fischer Wissenschaft)
Victory City: Roman - Der große neue Roman des unerschrockenen Kämpfers für die Meinungsfreiheit – Friedenspreis für Salman Rushdie 2023
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
Salman Rushdie mit Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet
Das Ehrengastland Spanien auf der Frankfurter Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
Frankfurter Buchmesse: Das wird die beste seit Jahren!
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Die Kreativität der Buchhandlung in der Corona-Krise
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Aktuelles
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Rezensionen
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr