Seit dem 28. März laufen die Dreharbeiten für die Romanverfilmung "Mit der Faust in die Welt schlagen". Lukas Rietzschels gleichnamiger Bestsellerroman erschien im August 2019 beim Ullstein Verlag. Regie führt Constanze Klaue, die auch das Drehbuch zum Film schrieb.
Ein Debütfilm, der auf einem Debütroman fußt. Unter dem Titel "Mit der Faust in die Welt schlagen" veröffentlichte der in Görlitz lebende Autor Lukas Rietzschel 2019 ein Buch, dass sich mit der Radikalisierung an den Rand gedrängter ostdeutscher Jugendlicher befasst. Die Regisseurin Constanze Klaue bringt den Stoff nun auf die Kinoleinwand, und erzählt die Geschichte von den Brüdern Philipp und Tobias, deren Kindheit von Perspektivlosigkeit geprägt ist. Die Landschaft ihres ostdeutschen Dörfchens ist weit; die Tage leer. Als ihr Heimatort Flüchtlinge aufnehmen soll, eskaliert die Situation. Während sich der ältere Bruder Philipp zunehmend zurückzieht, sucht und findet Tobi ein Ventil für seine Wut.
"Mit der Faust in die Welt schlagen"
Das Dorf, in welchem die Geschichte spielt, trägt den Namen Bleschwitz (im Roman "Neschwitz") und liegt mitten in der sächsischen Provinz. Zunächst scheint alles im Wachstum begriffen. Der Fortschritt zeigt sich den Brüdern tagtäglich mit dem Voranschreiten des elterlichen Hausbaus. Dann aber verliert der Vater seinen Job. Die Mutter versucht weiterhin die Dinge aufrecht zu erhalten, doch bröckelt es längst auch in der Beziehung. Der Hausbau stagniert schließlich und aus dem, was einst das Symbol eines Freiheitsversprechens war, wird eine ewige, brache Baustelle. Unter diesen desaströsen Umständen verlieren Tobi und Phillip nach und nach die Orientierung. Weder finden sie Halt bei den Eltern noch bei den Lehrern, die tatenlos dabei zusehen, wie sich rechtes Gedankengut in den Köpfen der Kinder auszubreiten beginnt. Aufgefangen werden sie von den älteren Jungs, die "Abenteuerliches" versprechen, damit aber Gewalt und Fremdenhass meinen. Besonders Philipp fühlt sich zu den Gruppen hingezogen. Zum ersten Mal spürt er ein Gefühl von Ekstase, glaubt einen Sinn in seinem zu sehen und erfährt vor allem, was Zugehörigkeit bedeutet. Als sich die Eltern der Brüder trennen, scheint schließlich alles in sich zusammenzufallen.
Einige Jahr später soll in der alten Schule ein Flüchtlingsheim entstehen. Während sich Phillip längst zurückgezogen hat, ist es nun der jüngere Tobi, der den Veränderungen mit aller Entschiedenheit den Kampf ansagt.
Besetzung und Produktion
In den Hauptrollen spielen Anja Schneider (Mutter), Christian Näthe (Vater), Anton Franke (Philipp), Camille Loup Moltzen (Tobi) sowie in weiteren Rollen Hilmar Eichhorn (Opa) und Swetlana Schönfeld (Oma). Die Kamera führt Florian Brückner.
"Mit der Faust in die Welt schlagen" ist eine Produktion von Flare Film, Gabriele Simon und Martin Heisler, gemeinsam mit Chromosom Film, Alexander Wadouh und Roxana Richters. Die Redaktion liegt beim MDR (Meike Götz) mit ARTE (Barbara Häbe), dem rbb (Cooky Ziesche) und WDR (Andrea Hanke).
Der Film wird gefördert von der MDM (Mitteldeutsche Medienförderung), MBB (Medienboard Berlin-Brandenburg), BKM (Bundesministerium für Kultur und Medien) und DFFF (Deutscher Filmförderfonds).
Bundesweiter Kinostart ist voraussichtlich im Herbst 2024. Verleiher ist Across Nations. Den internationalen Vertrieb übernimmt Newen Connect.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
WDR verfilmt Thriller „Helix“ vom Marc Elsberg
„Suddenly. Überleben im Eis“ – Literaturverfilmung von „Herz auf Eis“ startet am 21. Dezember in den deutschen Kinos
Eileen von Ottessa Moshfegh – Kinostart der düsteren Bestsellerverfilmung
Neuer "Tribute von Panem"-Film startet in den Kinos
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Georges Simenons Krimi "Maigret und die junge Tote" kommt in die Kinos
Naomi Aldermans Roman "Die Gabe" startet als Serie
Joachim Meyerhoffs "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war" startet im Kino
"Sonne und Beton" - Felix Lobrechts Bestseller kommt in die Kinos
"Die drei ??? Erbe des Drachens" startet am 26. Januar in den Kinos
Rassismus-Debatte um Winnetou-Bücher kurbelte Verkäufe an
"Im Westen nichts Neues" ein Schritt näher am Oscar
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr