"Das Blaue Sofa" gilt als ein Herzstück der Frankfurter Buchmesse. Auch in diesem Jahr bietet das Gemeinschaftsprojekt von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat Autorinnen und Autoren aus sämtlichen wissenschaftlichen und künstlerischen Gebieten eine Bühne. Wir zeigen, wer auf dem Sofa Platz nehmen wird, was es mit der "Blauen Stunde" auf sich hat und wo die einzelnen Gespräche online nachzuschauen sind.
Auch in diesem Jahr steht das "Blaue Sofa" am gewohnten Platz in der Halle 3.1. des Messegeländes. Im Zuge der Frankfurter Buchmesse (19. bis 23. Oktober) werden insgesamt 79 Autorinnen und Autoren des diesjährigen Bücherherbst auf dem Sofa Platz nehmen, und in jeweils 30-minütigen Gesprächen über ihre derzeitigen Projekte sprechen. Gäste sind in diesem Jahr unter anderem: Abdulrazak Gurnah, Hollywoodstar Diane Kruger, Leïla Slimani, Dörte Hansen, Péter Nádas, Karen Duve, Daniela Dröscher, Charlotte Link, Robert Menasse, Norbert Scheuer, die Musikerin und Autorin Vanessa Mai, David Van Reybrouck, Jürgen Kaube, Ian Kershaw und Dmitry Glukhovsky sowie die Trägerin des diesjährigen ZDF-"aspekte"-Literaturpreises.
Selbstverständlich spiegelt sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine auch im Programm der Frankfurter Buchmesse. So setzt auch das "Blaue Sofa" in diesem Jahr zwei Länderschwerpunkte. Einerseits wird es um zeitgenössische Literatur aus der Ukraine gehen, die von den Schriftstellerinnen Tanja Maljartschuk, Juri Andruchowytsch, Andrej Kurkow und dem diesjährige Friedenspreisträger, Schriftsteller und Lyriker Serhij Zhadan vorgestellt wird. Auf der anderen Seite geht es um die Literatur des diesjährigen Gastlandes Spanien. Hier liefern die AutorInnen Antonio Muñoz Molina, Fernando Aramburu, Lucía González, Najat El Hachmi und Marta Orriols spannende Einblicke.
Die "Blaue Stunde"
Neigen sich die Messetage allmählich dem Ende zu, beginnt ab 17 Uhr die "Blaue Stunde". Hier werden in die Abende hinein unterschiedliche Themen besprochen, beispielsweise die Fußball-WM in Katar oder die gegenwärtige Situation der Frauen in Afghanistan. Am Mittwoch werden die die Literaturexpertinnen Barbara Vinken, Katrin Schumacher und Sandra Kegel sowie Moderator Gert Scobel Platz im Rahmen der "Blauen Stunde" Platz auf dem Sofa nehmen, und eine neue Ausgabe der "Buchzeit" präsentieren. Diesmal stehen die zu besprechenden Titel unter dem Motto "Crime Time". Besprochen werden
Verleihung des ZDF-"aspekte"-Literaturpreis
Bereits zum 44. Mal wird in diesem Jahr der mit 10.000 Euro dotierte ZDF-"aspekte"-Literaturpreis verliehen. In der Vergangenheit war der Preis beinahe immer Startschuss einer Literarischen Karriere. Zu den bisherigen PreisträgerInnen gehören unter anderen Katja Petrowskaja, Thomas Hürlimann, Ingo Schulze, Eugen Ruge, die spätere Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe und die spätere Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller.
Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 20.Oktover 2022, um 11:00 Uhr auf dem Blauen Sofa statt. Der Preisträger oder die Preisträgerin wird in der "aspekte"-Sendung zur Frankfurter Buchmesse am Freitag den 21. Oktober um 23:30 Uhr vorgestellt.
Wo kann ich die "Blauen Sofa"-Gespräche online sehen?
Alle Gespräche und Lesungen vom "Blauen Sofa" sind live im ZDF-Stream sowie auf 3sat zu verfolgen. Verpasste Gespräche kann in der ZDF- und der 3sat-Mediathek als Video-on-Demand nachträglich abgerufen werden. Wie üblich wird das ZDF die Highlights der diesjährigen Gespräche in einer dreistündigen Zusammenfassung unter dem Titel "Die lange Nacht des Blauen Sofas" zeigen. Sendetermin ist der 23. Oktober um 1:15 Uhr. 3sat sendet einen 90-minütigen Zusammenschnitt am 23. Oktober bereits um 10:15 Uhr.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Ukrainische Institut und Goethe-Institut mit gemeinsamen Stand auf der Frankfurter Buchmesse
Internationaler, digitaler, vernetzter: "Das Blaue Sofa" startet 2023 mit neuem Konzept
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
"Das Blaue Sofa" ihm Juni erstmals in Luxemburg
Der NDR macht Literatur künftig sichtbarer: Neue Formate und neue Rubriken
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen