Spanien ist in diesem Jahr als Ehrengastland auf der Frankfurter Buchmesse vertreten. Mit einer 200-köpfigen Delegation und 320 Aussteller will das Land unter dem Motto "Sprühende Kreativität" aufschlagen. Das spanische Königspaar eröffnet die weltgrößte Bücherschau am 18. Oktober; die literarischen Festreden halten die Autoren Irene Vallejo und Antonio Muñoz Molina.
Unter dem Motto "Sprühende Kreativität" tritt Spanien in diesem Jahr zum zweiten Mal als Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse auf. Ein Blick auf die Ankündigungen, ProtagonistInnen und Vorbereitungen verrät: Wir können mit einem donnernden Auftritt rechnen, der dem Motto mehr als gerecht wird. Eine 200-köpfige Delegation reist zum Auftakt nach Frankfurt. Dazu wird es 320 spanische Aussteller und rund 400 Erstübersetzungen ins Deutsche geben. Wie üblich, spielt auch in diesem Jahr die Sprache als Überbrückungsinstrument eine entscheidende Rolle. Der Ehrengast-Auftritt rückt dabei vor allem die sprachliche Vielfalt des Landes ins Zentrum. Mit Blick auf die "Mehrsprachigkeit des Landes" verwies Buchmessen-Direktor Juergen Boos darauf, dass "ein Viertel der Autoren, die nach Frankfurt kommen, auf Katalanisch, Galicisch oder Baskisch." schreibe.
Mehr als 400 Erstübersetzungen ins Deutsche
Ursprünglich war der Gastland-Besuch Spaniens für das Jahr 2021 geplant. Coronabedingt musste der Auftritt jedoch verschoben werden. Die Wartezeit nutzte man für weitere Übersetzungen spanischer Bücher ins Deutsche. Aus 350 geplanten Übersetzungen wurden so 400, die im Rahmen des Ehrengast-Auftritts zwischen 2019 und Ende 2022 auf den deutschsprachigen Markt gekommen sind bzw. noch erscheinen werden. 40 Prozent der Bücher werden mit öffentlichen Mitteln gefördert.
Ehrengast-Pavillon mit künstlicher Intelligenz
Mithilfe künstlicher Intelligenz wird auf dem Ehrengast-Pavillon in diesem Jahr eine Art lebendiges Wörterbuch, das Referenzen, Sprachen und Geschichten in der Form eines Hypertextes miteinander verbindet. Der konzeptuelle Ansatz dahinter - "Die Theorie der Kirschen" - geht auf die spanische Schriftstellerin Carmen Martín Gaite zurück, nach deren Auffassung Geschichten wir Kirschen sind. Sobald man an einer zieht, bekomme man die nächste gleich dazu. Diesem Ansatz folgend, werden sich die Wände des Pavillons wie die Seiten eines überdimensionalen Buches mit Worten und Satzfragmenten füllen, die während der Messe zu hören sind.
Auf über 2.000 Quadratmeter bietet der Pavillon nicht nur Bücher, Lesungen, Diskussionen und die Möglichkeit des Austausches, sondern auch Einblicke in den spanischen Kreativ-Betrieb. Wichtige literarische Stimmen werden im Zuge der im Pavillon geplanten Veranstaltungen zu Wort kommen. Dazu gehören etwa Rosa Montero, Arturo Pérez-Reverte, Elvira Lindo und Manuel Vilas. Star-Autor Javier Cercas wird gemeinsam mit Daniel Gascón und José Carlos Llop über „Die Vergangenheit als Fiktion“ sprechen.
Das "Who is Who" der spanischen Literatur in Frankfurt
Unter den 200 SchriftstellerInnen und Kreativen, die im Rahmen des Gastland-Auftrittes in Frankfurt zugegen sein werden, sind einige der spannendsten literarischen Stimmen des Landes zu finden. Darunter Kiko Amat, Cristina Morales, Elizabeth Duval, Rosa Montero, Sara Mesa und Fernando Aramburu. Auffällig ist, dass die Delegation mehrere literarische Generationen des Landes bbildet. Mit AutorInnen wie Paloma Chen, Nadia Hafid und Margaryta Yakovenko tritt eine durchaus jüngere, internationale Riege auf; mit Ada Salas, Ángela Segovia und Raquel Lanseros präsentieren sich uns RepräsentantInnen einer neuen Form spanischer Lyrik. Daneben haben wir es mit den bereits erwähnten, breit etablierten Namen zu tun.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Frankfurter Buchmesse: Slowenien wird Gastland im kommenden Jahr
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
Norwegen: So präsentiert sich das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse
Karl-Ove Knausgard auf der Frankfurter Buchmesse 2019
Frankfurter Buchmesse 2025: Eröffnung, Öffnungszeiten und erste Debatten
"Deutlicher Wachstumsschub": Rund 215.000 Besucher auf der Frankfurter Buchmesse
Tschechien wird Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2026
"Sprühende Kreativität": Spanien als Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Das wird die beste seit Jahren!
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Die Kreativität der Buchhandlung in der Corona-Krise
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr