Eben erst ist der Roman "Sisi" der deutschen Schriftstellerin Karen Duve bei "Galiani-Berlin" erschienen. In einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur spricht die Autorin über eine österreichische Kaiserin, die passionierte Jagdreiterin war und sich Kalbsschnitzel aufs Gesicht gelegt hat.
Am 22. September ist Karen Duves langerwarteter Roman "Sisi" erschienen. Ein Buch, das, so heißt es in der Verlagsankündigung, eine Kaiserin zwischen "Zwang und Freiheit" zeige, die ihrer Zeit weit voraus war. In einem Gespräch mit der dpa gibt Duve nun Einblicke in den Entstehungsprozess des Romans. Dabei tritt die Kaiserin "Sisi" vor allem als passionierte Jagdreiterin und Pferdeliebhaberin zu Tage.
Duve selbst war überrascht davon, welch eine Zentrale Rolle Pferde im Leben der österreichische Kaiserin gespielt haben. "Davon wusste ich vorher gar nichts, ich kannte nur die Filme mit Romy Schneider und stand Sisi eher gleichgültig gegenüber", so die Autorin. "Das blieb dann aber nicht so. Wie alle, die je mit ihr zu tun hatten, war ich schnell fasziniert." Eine Faszination, die Duve - übrigens selbst Pferdeliebhaberin und Reiterin - auf etwas mehr als 400 Roman-Seiten ausbreitet.
"Regalmeterweise" Literatur
Diese eigenartige Kraft der Faszination ist unter anderem an den Verwandlungen abzulesen, die "Sisi" Bediensteten innerhalb kürzester Zeit durchlebten. Einige traten mit Vorbehalten oder gar Abneigungen in den Dienst der Kaiserin, und waren ihr zwei Wochen später vollkommen verfallen. "Ihre Hofdamen, ihre Reitlehrer, ihre Kavaliere, die waren ja allesamt verstrahlt, verliebt, außer Rand und Band", so Duve.
Regalmeterweise Literatur habe sie im Vorfeld über die Kultkaiserin gelesen. "Als ich merkte, wie viel Material da ist: Oh Gott, du kannst das genau rekonstruieren", do Duve zu den Recherchen. "Über fast jeden einzelnen Tag in Elisabeths Leben ist berichtet worden, manchmal gibt es Aufzeichnungen von sieben verschiedenen Leuten über ein und dieselbe Stunde." Im Roman beleuchtet sie insbesondere die Enddreißiger der Kaiserin, den Duve als einen hochdramatischen Abschnitt in Sisis Leben bezeichnet. "Es ist der Moment, in dem die schönste Frau der Welt zu altern beginnt." Sisis Passionen seien Pferde, ihre Liblingstochter und ihre eigene Schönheit gewesen. "Vielleicht denkt sie: Wenn ich wahnsinnig schön bin, bin ich in Sicherheit, der Glaube, dass ihre Macht auf ihrer Anziehungskraft und Schönheit beruht."
Alles für die Schönheit
In diesem Lebensabschnitt erkennt die Schriftstellerin eine ungeheure Dramatik. "Wenn Sisi nicht reitet, ist sie damit beschäftigt, das Altern hinauszuzögern und stattdessen noch schöner zu werden. Sie turnt, hungert und legt sich Kalbsschnitzel aufs Gesicht", so Duve. "Allein dieser Wahnsinn mit den Haaren, die mehr als ein Kilo gewogen haben dürften und ihr ins Bett hinterhergetragen werden mussten, sich damit herumzuquälen."
Bevor sie ihr Sisi-Roman begann, hatte Duve eigentlich vor, ein Buch über Pferde zu schreiben. Das merkt man durchaus in diesem Buch, wenn sie Sisi als nahezu besessene Reiterin porträtiert, die keinerlei Risiko scheut und die Gefahr sogar zu suchen scheint. Das strenge und farblose Leben am Hof wird in jenen Augenblicken kontrastiert. Sisi reist nach Englanfg, um an Fuchsjagden teilzunehmen, die als unheimlich gefährlich, halsbrecherisch, gelten.
Das Reiten als Kontrastprogramm
Angesichts dieser Gefahren gerät ihre Hofdame immer wieder in Panik. Sissi beruhigt sie. "Nun machen Sie sich doch nicht solche Sorgen." Ganz unberechtigt ist das Unbehagen allerdings nicht. Im Roman heißt es mit einer gewissen Komik: "Das House of Lords ist voller Rollstühle - alles Jagdunfälle". Sisi kann vom Jagdreiten nicht ablassen. Es erscheint gewissermaßen als Gegenprogramm des steifen Wiener Hofes, wo sich ihr Mann Kaiser Franz Joseph allmorgendlich an die Regierungsgeschäfte macht, die Sisi vollkommen gleichgültig sind. Da wundert es kaum, dass Captain Bay Middleton - ebenfalls ein brillanter Reiter - ihr in England etwas näher kommt. Wie nah genau, ist historisch nicht nachvollziehbar.
"Sisi besteht aus zehn verschiedenen Personen, von denen vier unsympathisch und sechs ganz reizend sind", sagt Duve. Und ebenso vielschichtig zeigt sich die Sisi in ihrem Roman. Mal gefühllos, mal empfindsam, manchmal sogar intrigant. Man wisse nie, auf welche man gerade trifft, so die Autorin.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Der Verschollene
Rainald Grebe, Helene Hegemann und Ralph Caspers in Dresden
"Der Norden liest" 2022: Das Programm der literarischen Herbsttour von NDR und NDR Kultur
"Der tollste Job der Welt!"
"Die Uhren ticken anders!"
Leben mit Humor und Stärke
Die Stimme aus den Alpen
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Lady Lemonbits bittet ins Labyrinth!
Die Jagd nach dem Hexenhaar
Mit Einsteins Hilfe auf der Alm
Hauke Rabauke: Räuber mit Herz!
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr