Mecklenburg-Vorpommerns Ex-Ministerpräsident Berndt Seite (CDU) stellt an diesem Samstag sein neues Buch vor. In "Augentrost" blickt Seite auf die Gegenwart als "rätselhafte Sache", betrachtet die Widerspenstigkeit des Menschen und fragte was bleibt, wenn wir unsere Ziele verfehlen. Am Samstag liest Seite in der Kunst- und Kinokirche Nossentin.
Mecklenburg-Vorpommerns Ex-Ministerpräsident Berndt Seite (CDU) hat ein neues Buch mit dem Titel "Augentrost" geschrieben. Ein Jubiläumsbuch, wie Seite gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagte, denn es sei zugleich seine 20. Veröffentlichung. Auf 128 Seiten widmet sich der 82-Jährige darin in Lyrischen Versen aktuellen Themen aus Politik, Natur und Religion. So betrachtet er beispielsweise das Leben und Überleben von Menschen in Gesellschaftssystemen, die allesamt ihre schmerzhaften Seiten hatten. Ergänzt werden die Texte des ehemaligen Ministerpräsidenten von farbigen Kunstgrafiken des Künstlers Skip Pahler. "Augentrost" ist im Weimarer Bertuch-Verlag erschienen.
Mt einer Lesung gewährt Seite am Samstag einen ersten Einblick in sein Buch. "Es wird die erste Lesung in der Kunst- und Kinokirche Nossentin seit 2019 sein", sagte Seite. Veranstaltungen dieser Art waren aufgrund der Corona-Pandemi in den vergangenen Jahren nicht möglich gewesen.
"Augentrost"
Die Gegenwart ist eine rätselhafte Sache. Von allen Zeitsorten ist sie womöglich die am wenigsten Greifbare: Im jetzt verfangen wir uns zwischen eben und gleich und tun gut daran, auch im Kleinen zu lesen. In den vielen Werkstätten des Anthropozän zieht Berndt Seite an den Fäden des Moments und befragt mit ihnen den längst abhanden geratenen Sinn des Lebens. Er verwickelt uns in Vergangenheitswolle und Zukunftszwirn, blickt in klappernden Erbsenfeldern auf den Spaß, den der Tod an uns hat, stöbert im grasgewimperten Auge des anderen die Wirklichkeit des Ich auf und erzählt von dem, was bleibt, wenn wir ins vermeintlich Leere greifen.
Berndt Seite
Berndt Seite wurde 1940 in Hahnswalde (Landkreis Trebnitz) geboren. 1945 kam er mit seiner Familie nach Ostdeutschland, wo er eine Schule in Schulpforte (Sachsen Anhalt) besuchte. Später zog er nach Mecklenburg, wo er sich als Tierarzt in Walow bei Röbel niederließ. Mit der friedlichen Revolution kam er 1989/90 in die Politik.
Von 1992 bis 1998 war Seite CDU-Ministerpräsident in Schwerin. 2002 schied er aus dem Landtag aus. Schon vorher hatte er mit dem Schreiben begonnen. Politisch hielt er sich zurück, bis zur MV-Landtagswahl im Herbst 2021. Da warnte er die CDU öffentlich davor, noch einmal ein Regierungsbündnis mit der SPD in Schwerin einzugehen - was dann auch nicht passierte.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Navid Kermani gratuliert Günter Grass
Jonas Grethlein – „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“
Thilo Sarrazin: Neue Provokation und Angriff auf die SPD – Ein Blick auf sein jüngstes Buch und seine politischen Statements
Friedrich Schiller, das Mannheimer Nationaltheater und die Idee der Freiheit
Der Hundertjährige Krieg um Palästina: Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand
Die politischen Memoiren von Angela Merkel
Thilo Sarrazin stellt neues Buch vor - Uwe Tellkamp hält Laudatio
Influencerin Pati Valpati stürmt Bestsellerliste mit "Schlechtes Vorbild, gute Vibes"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Kummer aller Art" von Mariana Leky
"Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben" von Eckart von Hirschhausen
"Der Killer im Kreml" von John Sweeney
"Du schaffst das nicht" von Jasmin Sibel (alias Gnu)
Buchpremiere im Livestream: Jan Bazuin "Tagebuch eines Zwangsarbeiters"
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr