Wer John Strelecky´s "Das Café am Rande der Welt" noch nicht kennt, sollte dies dringend nachholen. Denn die kleine "Erzählung über den Sinn des Lebens" ist nicht ohne Grund zu einem Weltbestseller geworden. Ganze sieben Jahre steht das Buch nun mittlerweile auf der Spiegel Bestsellerliste in der Rubrik Taschenbuch/Sachbuch an. Über fünf Jahre davon hatte es die Spitzenposition inne.
Ein Werbemanager stößt in einem entlegenen Café auf drei Grundfragen seines Lebens, und erörtert diese anschließend mit dem Koch, der Bedienung und einem weiteren Gast. So einfach die Konstellation von "Das Café am Rande der Welt" erscheint, so überzeugend ist das Ergebnis. Die ein wenig an Heinrich Bölls "Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral" erinnernde Geschichte hat Leserinnen und Leser weltweit begeistert. Mittlerweile steht "Das Café am Rande der Welt" ganze 428 Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste im Taschenbuch/Sachbuch-Ranking. Über 300 Wochen belegte der Titel Platz 1. Heute, am 25. Juli, ist es genau 7 Jahre her, dass das Buch erstmals die Bestsellerspitze eroberte.
Später aber grandioser Erfolg
"Das Café am Rande der Welt" erschien 2003 zunächst im Selbstverlag. Strelecky hatte es innerhalb von drei Wochen geschrieben, nachdem er gemeinsam mit seiner Frau neun Monate lang um die Welt gereist war. Später erwarb der US-amerikanische Verlag Da Capo Press die Rechte an den Titel und veröffentlichte diesen 2006 erneut. Im selben Jahr erschien auch die deutsche Übersetzung bei dtv.
Es dauerte 8 Jahre, bis der Titel es an die Spitze der Spiegel Bestsellerliste schaffte. Größere Aufmerksamkeit bekam das Buch durch den 2015 veröffentlichten, zweiten Band "Wiedersehen im Café am Rande der Welt". Wie "Buchreport" berichtet, beziffert Streleckys Verlag die Auflage von "Das Café am Rande der Welt" mittlerweile mit 3,5 Mio Exemplaren. Die Gesamtauflage des Autors beträgt 6,7 Mio Exemplare.
Wie der dtv Verlag vermuten lässt, arbeitet der Auto bereits an einer Fortsetzung seiner Café-Reihe. "John hat immer sein Notizbuch dabei, die Grundidee für den nächsten Café-Band steht bereits", zitiert Buchreport den dtv Verlag. Fans werden sich jedoch noch ein wenig gedulden müssen. Zuletzt erschien 2019 der dritte Teil "Auszeit im Café am Rande der Welt".
Auch auf der Kinoleinwand wird die Geschichte ums erlangte Seelenheil wohl im kommende Jahr zu sehen sein. Ende 2021 wurde bekannt, dass der Schauspieler Til Schweiger den Bestseller verfilmen will. Schweiger will Regie führen und auch vor der Kamera stehen.
SPIEGEL Bestseller Update: Nordic-Crime-Duo Janni Pedersen und Kim Faber auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Jonathan Franzen mit "Crossroads" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Neueinstieg für Wolfgang Kubicki´s "Die erdrückte Freiheit"
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Einstieg für Ralph Bollmanns Merkel-Biografie
SPIEGEL Bestseller Update: Simon Beckett mit "Die Verlorenen" auf Platz 1 der Hardcover-Liste
SPIEGEL Bestseller Update: Hape Kerkeling mit Katzenbuch an der Spitze
SPIEGEL Bestseller Update: Gute Einstiege für "Der Traum von Freiheit" und "Gewitter im Kopf. Leben mit Tourette"
SPIEGEL Bestseller Update: Spitzenplatzierung für Jean-Luc Bannalec; Annalena Baerbock auf Platz 14
SPIEGEL Bestseller Update: Wolfgang Wodarg auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Ferdinand von Schirach auf Platz 3
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
SPIEGEL Bestseller Update: Influencer-Kritik und ein neuer Stephen King
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
