Der Naturwissenschaftler Harald Lesch trifft den Theologen Thomas Schwartz. Gemeinsam diskutieren die beiden am Donnerstag (22. Juni) im ZDF über eine aufgeladene und aus den Fugen geratenen Zeit. In der ersten Ausgabe der vierteiligen Sendereihe "Lesch sieht Schwartz" geht es im Kern um die Fragen, wie wir mit der medialen Überflutung umgehen können, ob Wissenschaft und Glaube sich ausschließen und wie gefühlte von echten Bedrohungen abgegrenzt und unterschieden werden können.
Hier bestellen
Über dem Orinoco scheint der Mond: Warum wir die Natur des Menschen neu begreifen müssen, um die Welt von morgen zu gestalten
Wir leben in hysterischen Zeiten. Die insbesondere in hoch industrialisierten, westlichen Gesellschaften voranschreitende Sensibilisierung droht mancherorts in grenzenlose Erregtheit zu kippen. Rücksichtsvoller und emphatischer werden wir auf der einen, wütender, ungeduldiger und aggressiver auf der anderen Seite. Immer wieder ist dieser Sensibilisierungsprozess mit heftigen, emotionalen Entladungen verbunden. Hier protestieren sie lautstark und diskurs-scheu, dort fordern sie vehemente Verbote. Hier werden Journalistinnen und Journalisten brutal angegangen, dort werden Grenzüberschreitungen mit dem Ausschluss bestimmter Akteure bestraft. Ganz gleich aber um welche Form emotionaler Entladungen es sich im Einzelnen handelt, immer gibt es da die medialen Echokammern, in denen die eigene Meinung fortwährend reproduziert und bestätigt wird, in denen man sich des Applauses sicher, der Bestätigung gewiss sein kann. Hinzu kommt die tägliche mediale Berichterstattung, die uns mit Bildern und Schlagzeilen, mit Meinungen und Positionen überschütten. Der Ukraine-Krieg, die Klimakrise, die Corona-Gefahren. Täglich bringen uns die Nachrichten auf den neusten Stand, lassen dabei aber kaum die Möglichkeit, Geschehnisse einzuordnen, zu reflektieren. Lassen uns keine Ruhe.
In der ersten Ausgabe der vierteiligen Sendereihe "Lesch sieht Schwartz" spricht der Naturwissenschaftler Harald Lesch mit dem Theologen Thomas Schwartz unter anderem darüber, wie man angesichts dieser Überladung noch bei Sinnen bleiben kann. Welche Wege gibt es, der medialen Überforderung zu entkommen? Außerdem geht es um das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Glaube. Lesch und Schwartz sind sich einig darin, dass es sich hier nicht um zwei sich ausschließende Gegensatzpaare handelt, dass Glaube und Wissenschaft parallele existieren können.
"Hysterie ist auch keine Lösung"
Kern ihrer Diskussion wird aber die Frage nach der Hysterie sein. Wie gehen die beiden persönlich mit dem oftmals erstickenden Informationsüberangebot um? Sie diskutieren die Unterscheide zwischen gefühlten und echten Bedrohungen, sprechen über die Ursprünge von Angst und Verzweiflung, um anschließend herauszuarbeiten, welche Kräfte und Methodiken dem ständigen Flirren der Medien entgegengesetzt werden können. Lesch und Schwartz bieten etwas, das wir mehr denn je brauchen, und allzu selten finden: Abstand, Ruhe, Unaufgeregtheit.
Harald Lesch
Harald Lesch ist Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator. Er moderiert die ZDF-Wissenschaftsreihe "Leschs Kosmos", die "Terra X"-Reihe "Faszination Universum" und zahlreiche andere "Terra X"-Sendungen sowie die YouTube-Kanäle "Terra X Lesch & Co." Harald Lesch erhielt zahlreiche wissenschaftliche und journalistische Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Fernsehpreis 2018.
Thomas Schwartz
Thomas Schwartz ist römisch-katholischer Priester, Theologe, Honorarprofessor, Autor, Verleger und Fernsehmoderator. Zusammen mit Harald Lesch hat er mehrere Bücher veröffentlicht und die ARD-alpha-Reihe "Alpha bis Omega" moderiert. Thomas Schwartz ist außerdem Hauptgeschäftsführer der Hilfsorganisation Renovabis.
"Lesch sieht Schwartz" - Themen der kommenden Ausgaben
Drei weitere Folgen "Lesch sieht Schwartz" werden ausgestrahlt: zu Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen und Dreikönig.
In der zweiten Ausgabe von "Lesch sieht Schwartz" geht es um "Weniger ist das neue Mehr", um notwendige und positive Aspekte rund zum das Thema (Konsum-)Verzicht, um Verzicht als Kulturtechnik.
Auch das Thema "Gemeinschaft, Gerechtigkeit und Hoffnung" ist eines für "Lesch sieht Schwartz".
Hier bestellen
Über dem Orinoco scheint der Mond: Warum wir die Natur des Menschen neu begreifen müssen, um die Welt von morgen zu gestalten
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung
Wladimir Kaminer: Die Zeit vor ein paar Wochen
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Das Ende der Artenvielfalt, das Ende der Welt
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr