Das 16. Lübecker Literaturtreffen findet in diesem Jahr im Sommer statt. Am 10. und 11. Juni kommen in der Hansestadt zeitgenössische deutschsprachige Schriftsteller zum Austausch zusammen. Das Treffen wurde 2005 von dem Literaturnobelpreisträger Günter Grass ins Leben gerufen.
Üblicherweise findet das Lübecker Literaturtreffen im Winter statt. In diesem Jahr soll der Austausch nach Angaben der Stadt Lübeck allerdings am 10. und 11. Juni stattfinden. Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass hatte das zunächst als "Lübeck 05" titulierte Treffen als Forum für junge Autorinnen und Autoren ins Leben gerufen, um deren "Bedürfnis nach politischer Einmischung" wachzuhalten. Vorbild war das Schriftstellertreffen "Gruppe 47" gewesen.
Während des Treffens sollen laufende schriftstellerische Projekte im Sinne eines Werkstadtgesprächs diskutiert, aber auch die aktuelle politische Situation debattiert werden. Feste Mitglieder sind Thomas Brussig, Michael Kumpfmüller, Katja Lange-Müller, Benjamin Lebert, Eva Menasse, Matthias Politycki, Tilman Spengler und Burkhard Spinnen. In ihren ersten programmatischen Äußerungen insistierte die sich als "Zusammenrottung" verstehende Gruppe auf ihren experimentellen Charakter. Grass selbst hatte immer auf die Autonomie der Gruppe bestanden, die der professionellen Kulturkritik und den Feuilletons den Rücken zukehrt. "Wir sind das Primäre, die Kritiker das Sekundäre", hatte Grass gesagt.
Teilnehmer 2022
Teilnehmende Schriftsteller sind in diesem Jahr Alina Herbing, Dagmar Leupold, Norbert Niemann, Markus Ostermair, Fridolin Schley, Elke Schmitter, Nadine Schneider, Tilman Spengler und Feridun Zaimoglu. Der erste Teil des Treffens, der sich auf die Diskussion der in Produktion befindlichen Werke konzentriert, findet wie üblich hinter verschlossenen Türen statt. Zum Abschluss der Tagung lesen die Autoren am 11. Juni im Theater Lübeck aus bereits veröffentlichten Texten.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
In Erinnerung an Günter Grass
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
ZDF stellt die komplette Interviewreihe "Zur Person" online
"Das lyrische Quartett" startet am 10. April
"Das lyrische Quartett": Neue Literatursendung auf Deutschlandfunk Kultur
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: Diese AutorInnen lesen in diesem Jahr
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Ulrich Woelk mit Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet
ARD Radio Kulturnacht: Live Unter Büchern
Diese Bücher sind für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 nominiert!
Leipziger Buchmesse 2019: Das Blaue Sofa sorgt für einen starken Jubiläumsauftritt
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr