Alexander Ernst Kluge (* 14. Februar 1932 in Halberstadt) ist ein deutscher Filmemacher, Fernsehproduzent, Schriftsteller, Drehbuchautor, bildender Künstler, Philosoph und Rechtsanwalt.
Kluge wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren als einer der einflussreichsten Vertreter des Neuen Deutschen Films bekannt, den er in Theorie und Praxis mitbegründet und weiterentwickelt hat. Als Autor machte er sich vor allem durch Kurzgeschichten einen Namen und gehörte zum Kreis um die Gruppe 47, außerdem verfasste er Schriften mit kulturellen, philosophischen und politischen Themen. 1987 gründete er die Produktionsfirma der dctp, mit der es ihm gelang, eine Plattform für unabhängige Programme im deutschen Privatfernsehen zu schaffen.
Quelle: WikipediaAlexander Kluge
Der Filmemacher und Autor Alexander Kluge gehört zu den Erstunterzeichnern des derzeit viel diskutieren offenen Briefes, mit dem sich KünstlerInnen und Intellektuelle gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aussprechen und vor den Gefahren einer nächsten Eskalationsstufe warnen. Kluge selbst hat als Dreizehnjähriger die Bombardierung seiner Heimatstadt Halberstadt miterlebt. "Ich sag Ihnen, dass mir die Reichsgrenzen von 1937 vollkommen egal waren, nach dem Bombenangriff.", sagte ...
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Intensiviert und verlängert die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine den dort herrschenden Krieg? Kann Putins Aggression mittels weiterer Waffenlieferungen gestoppt werden? Welches Ziel steckt hinter Forderungen dieser Art? Frieden schaffen? Den Krieg gewinnen? Die Debatte um weitere Waffenlieferungen wird derzeit heftig diskutiert. In einem Offenen Brief haben sich Künstlerinnen und Intellektuelle nun strikt gegen ein solches Unterfangen ausgesprochen, und wurden hart kritisiert. Die ...
Alexander Kluge: Auswege gibt es immer
Filmemacher, Drehbuchautor, Fernsehproduzent, Schriftsteller, bildender Künstler... Alexander Kluge zählt zu den interessantesten und unnachgiebigsten Denkern des 20. und 21. Jahrhundert. Seine Gegenwartsbetrachtungen sind - was die Präzision anbelangt - kaum zu übertreffen. Stets extrapoliert Kluge als wacher Beobachter aus den Katastrophen der Vergangenheit; selten nur fehlt der Verweis auf einen Ausweg. Denn Auswege, so Kluge, gibt es immer. Kürzlich erst sind die Bücher "Zirkus/Kommentar" ...
Das verschwundene Spektakel
Was bedeutet es, wenn Spektakel geruchlos wird? Wenn Dreck verschwindet? Was geht verloren, wenn wir uns lediglich auf das "allgemein Verfügbare" konzentrieren. Und was wäre ein geeigneter Gegenentwurf? Der große Denker Alexander Kluge hat mit "Zirkus/Kommentar" zu seinem neunzigsten Geburtstag ein Buch vorgelegt, in welchem er Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft ins Licht der Manege stellt. "Zirkus/Kommentar" erschien gemeinsam mit "Das Buch der ...
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Der Bestsellerautor Ferdinand von Schirach hält eine europäische Verfassung für denkbar und wichtig. Diesen Gedanken hatte er bereits in seinem neusten Buch "Trotzdem" geschildert. In einem Interview mit dem Morgenmagazin hat Schirach seine Idee nochmals bestärkt.
Gespräche über die Chancen einer besseren Welt
Der Gesprächsband "Trotzdem" von Alexander Kluge und Ferdinand von Schirach führt die Spiegel-Bestsellerliste im Bereich Sachbuch an. Zu lesen ist darin ein reger Austausch über die Chancen und Gefahren des Corona-Shutdowns. Und ein Anreiz, die Gesellschaft zum Besseren zu wenden.