Mehr als tausend Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus aller Welt haben ihre Solidarität mit der Ukraine bekundet. In einem an "Freunde und Kollegen in der Ukraine" gerichteten, offenen Brief fordern sie ein Ende des "sinnloses Krieges" Auf der Unterschriftenliste finden sich unter anderem auch die Namen der Literaturnobelpreisträgerinnen Swetlana Alexijewitsch, Orhan Pamuk und Olga Tokarczuk.
Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus aller Welt fordern in einer Erklärung des Autorenverbandes PEN ein "Ende des Blutvergießens". Man sei sich einig in der Verurteilung eines sinnlosen Krieges, der von einem Präsidenten geführt werde, der sich wegere, das Recht des ukrainischen Volkes zu akzeptieren, heißt es in dem Schreiben.
"Ein Angriff auf die Demokratie"
Putins Krieg sei ein Angriff auf die Demokratie und Freiheit, nicht nur in der Ukraine, sondern auf der ganzen Welt. "Wir sind uns einig in der Unterstützung von Schriftstellern, Journalisten, Künstlern und allen Menschen in der Ukraine, die ihre dunkelsten Stunden durchleben. Wir stehen an ihrer Seite und fühlen ihren Schmerz." Ohne eine freue und unabhängige Ukraine könne es kein freies und sicheres Europa gehen, schreiben die AutorInnen. "Der Frieden muss siegen"
Der in sämtlichen Sprachen veröffentlichte Brief wurde von namenhaften Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Margaret Atwood, Paul Auster, Can Dündar, Jonathan Franzen, Siri Hustvedt, Joyce Carol Oates, Olga Tokarczuk und Swetlana Alexijewitsch unterzeichnet. Hier finden Sie den Brief im original, mitsamt der Liste der UnterichnerInnen.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Ex-Funktionäre fordern Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident
Literaturnobelpreis: Die ewigen Favoriten?
Konstantin Wecker: Wer "mehr Waffen" fordert, schickt andere in den Tod
Literaturnobelpreis 2022: Wird's vielleicht doch Houellebecq?
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Wer ist hier eigentlich Inkompetent?
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Aktuelles
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr