Die Geschäftsführerin des Gerstenberg-Verlags, Daniela Filthaut, will Buchhandlungen und Verlage dazu anregen, aktiv auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine zu reagieren. Auf die Frage, was die Buchbranche in der aktuellen Situation tun könne, antwortet der Gerstenberg-Verlag: Thementische und Schaufenster mit ukrainischen IllustratorInnen und AutorInnen gestalten.
Der Russland-Ukraine-Konflikt hält die Welt weiterhin in Atem. Vertreterinnen und Vertreter sämtlicher Branchen beschäftigen sich in den vergangenen Tagen mit der Frage, wie man aus dem eigenen Stand heraus am besten Solidarität zeigen und die ukrainische Bevölkerung somit unterstützen könne. Ein Appell mit sechs Vorschlägen ging vor einigen Tagen vom Team des International Book Arsenal Festival aus. Unter anderem hieß es dort: "Heben Sie die zeitgenössische ukrainische Kunst hervor und diskutieren Sie die Bücher moderner Schriftsteller, die über den seit acht Jahren andauernden Krieg in der Ukraine geschrieben haben und weiterhin schreiben."
Diesen Vorschlag aufgreifend, hat nun die Geschäftsführerin des Gerstenberg-Verlags, Daniele Flithaut, vorgeschlagen, ukrainische AutorInnen und IllustratorInnen in die Schaufenster zu stellen und prominenter auf Büchertischen zu präsentieren. "Bestürzt und voller Sorge verfolgen wir die aktuellen Ereignisse in der Ukraine.", so Flithaut. "Unsere tiefe Anteilnahme gilt allen Betroffenen in unserer Branche. Das Verlegen von Büchern baut internationale Brücken und Freundschaften. Kunst ist demokratisch und international. Umso mehr sind unsere Gedanken bei unseren befreundeten Verlagen und ihren Künstlern und Künstlerinnen in der Ukraine wie bei allen, die mit Büchern arbeiten. Aber auch bei unseren russischen Partnerverlagen und ihren Künstlern und Künstlerinnen, die sich in einer schwierigen Lage befinden."
Thementische und Schaufenster gestalten
Die Situation in der Ukraine treibe den Gerstenberg Verlag seit Tagen um. Schnell sei die Frage aufgekommen: Was kann ich, was können wir tun? Die Antwort: Ukrainische SchriftstellerInnen in den Buchhandlungen eine breitere Bühne bieten, ihre kreative Kraft sichtbar machen. Eben das, was in ihrem eigene Land derzeit unmöglich ist.
"Wir suchen doch alle nach einer Möglichkeit, aus der bedrückenden Ohnmacht herauszukommen und solidarisch zu handeln. An dieser Stelle können WIR etwas tun", so der Verlag. Auch der Frankfurter Moritz Verlag hat bereits Überlegungen in diese Richtung angestellt.
"Die gute alte Zeit" - in der es noch Vielfalt gab
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"

Sergueï Jirnov: Ehemaliger KGB-Agent auf französischer Sachbuch-Bestsellerliste
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Neuausgabe von E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf" erscheint in der Edition Faust
20. Internationaler Comic-Salon Erlangen: Comic-Kunst und grafische Literatur
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
"Lesch sieht Schwartz": Hysterie ist auch keine Lösung
Ukrainische Kinderbücher kostenlos: So helfen deutsche Verlage
Jahrestagung des PEN-Zentrums: Wird Deniz Yücel abberufen?
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
Helene Hegemann über Aktivismus, Gewalt gegen Frauen und kriminelle Energie
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
