Der Roman "Yoga" des französischen Schriftstellers Emmanuel Carrère steht im März 2022 auf Platz 1 der SWR Bestenliste. In Frankreich landete Carrère mit seinem sehr persönlichen Werk nicht nur einen Bestseller, sondern löste zugleich auch einen Skandal aus. Platz 2 geht an Inger Christensens Werksammlung "Sich selber sehen möchte Die Welt". Michell Houellebecqs Roman "Vernichten", der im vergangenen Monat auf Platz 10 landete, belegt nun den dritten Platz.
Hier bestellen
Sich selber sehen möchte die Welt: Gedichte, Erzählungen und Essays aus dem Nachlass. Mit 96 Aquarellen von Olav Christopher Jenssen
Das Vorkommnis: Roman | »Ein literarisches Kunstwerk, ein virtuoses Meisterstück.« (Elke Heidenreich) (Biographie einer Frau 1)
In "Yoga" beschäftigt sich der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère auf sehr persönliche Weise mit der Verletzlichkeit und Fragilität eines scheinbar gefestigten Lebens. Im Mittelpunkt steht ein Mann, der sich im Jahr 2015 zurückzieht, um ein Buch über Yoga zu schreiben, das er selbst seit Jahren praktiziert. Feinsinnig und heiter soll das Büchlein werden, leicht ironisches, aber auch voller Hingabe. Dann aber erfolgen die Anschläge auf das Satiremagazin Charlie Hebdo. Der Schreibende erfährt, dass ein Freund bei einem Anschlag ums Leben gekommen ist. Die Stimmung schlägt um, keine Spur mehr von Entspannung und Gelassenheit, stattdessen setzt ein katastrophaler Zustand ein, eine Lebenskrise, die alles umstürzt. Er beschreib seinen Aufenthalt in einer Klinik, von dem Versuch, in der Arbeit mit Geflüchteten einen neuen Lebenssinn zu finden.
In Frankreich stürmte "Yoga" schnell die Bestsellerlisten, löste zugleich aber einen Skandal aus. Grund waren Aussagen von Carrères Ex-Frau Hélène Devynck, die behauptete, der Schriftsteller habe dem Roman das Etikett "Fiktionalität" nur aufgeklebt, um eine Chance auf den renommierten Literaturpreis "Prix Goncourt" zu haben. Zwischen Carrères und seiner Ex-Frau gibt es eine Vereinbarung, dass sie nicht explizit in seinen Büchern erwähnt werden darf. Nachdem sie bereits zwei Fassungen abgelehnt hatte, wurde ihr die dritte erst gar nicht vorgelegt. Dieser nun veröffentlichten Fassung attestierte Devynck Unwahrhaftigkeit und eine geschönte Darstellung der Hauptperson, die eindeutig Carrères selbst ist.
SWR Bestsellerliste
Platz 1: Emmanuel Carrère - "Yoga" (69 Punkte)
Platz 2: Inger Christensen - "Sich selber sehen möchte die Welt" (60 Punkte)
Platz 3: Michel Houellebecq - "Vernichten" (55 Punkte)
Platz 3: Yasmina Reza - "Serge" (55 Punkte)
Platz 5: Julia Schoch - "Das Vorkommnis" (53 Punkte)
Platz 6: Esther Kinsky - "Rombo" (47 Punkte)
Platz 7: Daniel Schulz - "Wir waren wie Brüder" (37 Punkte)
Platz 8: Gerald Murnane - "Inland" (33 Punkte)
Platz 9: Jack Kerouac - "Die Dharmajäger" (31 Punkte)
Platz 9: Mary Ruefle - "Mein Privatbesitz" (31 Punkte)
Die SWR Bestenliste
Monatlich wählen 30 namenhafte LiteraturkritikerInnen jeweils vier Neuerscheinungen aus, denen sie möglichst viele Leserinnen und Leser wünschen, und geben ihnen Punkte (15, 10, 6, 3). Der Jury gehören unter anderem Insa Wilke, Hubert Winkels, Sigrid Löffler, Denis Scheck und Ijoma Mangold an.
Hier bestellen
Sich selber sehen möchte die Welt: Gedichte, Erzählungen und Essays aus dem Nachlass. Mit 96 Aquarellen von Olav Christopher Jenssen
Das Vorkommnis: Roman | »Ein literarisches Kunstwerk, ein virtuoses Meisterstück.« (Elke Heidenreich) (Biographie einer Frau 1)
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
SWR Bestenliste: Alois Hotschnig mit "Der Silberfuchs meiner Mutter" auf Platz 1
"Wilderer" von Reinhard Kaiser-Mühlecker auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
"Buchzeit": Vier Romane, die sich in diesem Frühjahr zu lesen lohnen
Julia Schoch mit "Das Liebespaar des Jahrhunderts" auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
Esther Kinsky erhält den Kleist-Preis 2022
"Das lyrische Quartett" startet am 10. April
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
Michel Houellebecqs neuer Roman "Vernichten": Es kursieren bereits Raubkopien
Maggie Nelson auf Platz 1 der SWR Bestenliste für den März
A. L. Kennedy auf Platz 1 - Die SWR Bestenliste
Für einen literarischen Start ins neue Jahr
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Schneeflocken wie Feuer" von Elfi Conrad auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr