Im Mai 2021 starteten die Dreharbeiten zur internationalen ZDF-Koproduktion "Der Schwarm". Die auf Frank Schätzings gleichnamigen Weltbestseller basierende Literaturverfilmung stellt die Ängste und Hoffnungen einer jungen Generation in den Mittelpunkt. Kürzlich erst, Ende September, wurde die Produktion zur achtteiligen Thriller-Serie erfolgreich beendet. Nun liefert das ZDF erste Einblicke in die Dreharbeiten.
Vor mehr als fünfzehn Jahren eroberte der Autor Frank Schätzing mit seinem sechsten Roman "Der Schwarm" die internationalen Bestsellerlisten. In seinem Thrillers erzählt er von einer sich gegen die Menschheit auflehnenden Natur, von unheimlichen Veränderungen und einer herannahenden Katastrophe. Alles beginnt mit dem spurlosen Verschwinden eines Fischers in Peru. Zeitgleich stoßen Ölexperten in der norwegischen See auf bisher unbekannte Organismen, die hunderte Quadratkilometer Meeresboden in Besitz genommen haben. Immer mehr unerklärliche Entwicklungen treten zutage; die Situation spitzt sich zu. Ein Waldforscher, ein Biologe und eine Journalistin gehen den Veränderungen nach, und kommen einer ungeheuerlichen Wahrheit auf die Spur.
Die Ängste und Hoffnungen einer jungen Generation
Mit beklemmender Logik entfaltet Schätzing in seinem Roman ein globales Katastrophenszenario, wobei er sich auf naturwissenschaftliche und ökologische Recherchen bezog. Das Thema des Thrillers - die Auflehnung der Natur gegen die Menschheit - erscheint heute aktueller denn je. Auch deshalb hat sich ein internationales Ensemble unter Federführung des ZDF vorgenommen, den Erfolgsroman in einer modernen Interpretation neu zu verfilmen. Im Mittelpunkt stehen hier nun die Ängste und Hoffnungen einer jungen Generation. Die Handlungsstränge des Romans wurden diesbezüglich von dem US-amerikansichen Filmproduzenten Frank Doelger ("Games of Thrones") und Frank Schätzing selbst aktualisiert und ergänzt.
Schätzing zur Verfilmung: "Mir war wichtig, dass wir den 'Schwarm' nicht einfach verfilmen, sondern modernisieren. Eine Interpretation für kommende Tage, die das Leben, die Ängste und Hoffnungen junger Generationen in den Mittelpunkt stellt. Daran haben Frank Doelger und ich als Team gearbeitet, mit viel Rückenwind vom Initiator ZDF, ohne dessen großartiges Engagement es das Projekt nicht gäbe."
"Der Schwarm" Besetzung und Handlung
Die Meeresbiologie-Studentin Charlie Wagner (gespielt von Leonie Benesch) wurde von ihrer Professorin Katherina Lehmann (Barbara Sukowa) beauftragt, auf den Shetlandinseln Meeresströmungsdaten zu sammeln. Die berühmte Romanfigur Sigur Johanson wird von Alexander Karim gespielt. Johanson wird von einer norwegischen Ölfirma um ein biologisches Gutachten gebeten und entdeckt im Zuge seiner Arbeit an der Seite von Tina Lund (gespielt von Krista Kosonen) den gefährlichen Eiswurm. Auch die französische Molekularbiologin Cécile Roche (gespielt von Cécile de France) hat es mit einer merkwürdigen wie gefährlichen Veränderung zu tun: Sie entdeckt ein tödliches Bakterium im Trinkwasser. Währenddessen versucht der kanadische Waldforscher Leon Anawak (gespielt von Joshua Odjick) das ungewöhnlich gefährliche Verhalten der Wale zu erklären.
Ergänzt wird das internationale Forscher-Team um Datenanalystin Alicia Delaware (Rosabell Laurenti Sellers), Weltraumforscherin Samantha Crowe (Sharon Duncan-Brewster) sowie den Studenten Amir (Eidin Jalali) und den japanischen Philanthropen Mifune (Takuya Kimura). Alban (Oliver Masucci), Kapitän des technisch hochversierten Forschungsschiffs Thorvaldson, und der Tauchrobotik-Experte Roscovitz (Klaas Heufer-Umlauf) begeben sich mit den Wissenschaftlern auf eine gewagte Mission ins ewige Eis.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
ZDF gibt Starttermin für "Der Schwarm" bekannt
"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung
ZDF verfilmt Frank Schätzings Roman "Der Schwarm"
Rekordstart für Romanverfilmung "Der Schwarm"
Politikthriller "The Gray Man" startet am 14. Juli in den Kinos
audible Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Klimawandel, Krimis und Waldwanderungen
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Zweite Staffel der Serie "Die purpurnen Flüsse" vom ZDF koproduziert
Deon Meyers Roman "Rote Spur" ("Trackers") vom ZDF und dem südafrikanischen Pay-TV-Sender M-Net verfilmt
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
