Die kommende Ausgabe "ttt - titel, thesen. temperamente" steht ganz im Lichte der anstehenden Bundestagswahl. Es geht um die Ignoranz der Alt-Parteien und um den Abschied von der Kanzlerin. Eine zentrale Frage: Was hat Angela Merkel in Sachen Gleichberechtigung erreicht?
Oft wurde die anstehende Bundestagswahl als Schicksalswahl bezeichnet. Die nächsten vier Jahre, so die Argumentation, werden entscheiden sein, wenn es darum geht, eine ernsthafte Klimapolitik auf die Beine zu stellen. Das Thema Klimawandel jedoch, scheint für einen Großteil unserer Politiker nicht anderes als eine neue Hülle zu sein, die schnell mit alten Phrasen gefüllt werden muss. So taucht der Begriff "Klimakrise" in sämtlichen Talkshows wie ein zusätzlicher Baustein auf, der, so scheint es, auf Biegen und Brechen in das bereits bestehende, umweltzerstörerische Politikgebäude eingebaut werden muss. Schnell ist von Innovation die Rede, um dieses ach so furchtbare Schreckensgespenst, das Konzept "größer, schneller, weiter" könnte an sein Ende gelangt sein, schleunigst aus den Köpfen der Wählerinnen und Wähler zu vertreiben. Von "smart-citys" ist die Rede, um nicht darüber nachdenken zu müssen, wie "schöne Städte" aussehen könnten. Es bleibt eben alles wie es ist, nur die Begriffe haben sich geändert. Die Phrasen wurden ganz einfach umgefüllt, so das wir es nun mit der etwas paradoxen Situation zu tun haben, dass sich die visionslosesten Ansätze häufig hinter dem Begriff Zukunft verstecken.
"Jung, besorgt, abhängig" - Die junge Generation und die Wahl
Auch Ronja Ebeling hat genug von den leeren Versprechen der Alt-Parteien, deren Entscheidungen sich maßgeblich auf die Zukunft der jüngeren Menschen auswirken werden. In ihrem Buch "Jung (un)besorgt,, (un)abhängig" spricht sie von diesen Entscheidungen und blickt dabei auf Komplexe wie Bildung, Klima, Rente und Schulden. Sie spricht von Ängste und von der Wut, die sich allmählich breit macht. Ebenso tut es die Autorin und Aktivistin Franziska Heinisch in ihrem Buch "Wir haben (k)eine Wahl". Heinisch sitzt für die Generationenstiftung im Jugendrat. Die beiden AutorInnen werden Gäste in der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temeperamente" sein.
Was hat Angela Merkel für die Gleichberechtigung getan?
Was hat die Kanzlerin für die Gleichstellung getan? Als große Kämpferin für Frauenrechte ist sie nicht unbedingt bekannt, und doch war es vielleicht mehr als nur ein politischer Betriebsunfall, dass ausgerechnet die konservative und Männerdominierte CDU eine Frau an die Spitze gestellt hat. Kürzlich erst hatte sich Merkel selbst als Feministin bezeichnet, und hie und dort geht sie schon länger als eine Art Role Model durch, welches Frauen dazu ermutigt, sich selbstbewusst gegen Männer durchzusetzen. "ttt" befragt vier Frauen aus dem Kulturbetrieb, wie sie zur Kanzlerin stehen. Mit dabei: Die Schauspieldirektorin Anna Bergmann, die Journalistin Silke Burmester, die Schriftstellerin Ulrike Draesner und die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken.
Außerdem bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Von Nazis, Macht und Gerichten: Das schwierige Erbe der Hohenzollern
Haben die Hohenzollern den Nazis Vorschub geleistet? Dieser Frage gehen Wissenschaftler schon seit einiger Zeit nach. Dafür landen sie dann auch mal vor Gericht. Zwei Bücher beleuchtet das Thema genauer: Lothar Machtens "Der Prinz und die Nazis" und Stephan Malinowskis "Die Hohenzollern und die Nazis" beleuchten das Verhältnis der letzten deutschen Kaiserfamilie zu den Nazis.
Schmutziges Geld erobert die Welt: Tom Burgis recherchiert in der Londoner Bankenszene
In seinem neuen Buch "Kleptopia" beschreibt der britische Enthüllungsjournalist Tom Burgis ein Netzwerk aus Oligarchen, Agenten und Banker, welches sich seit dem Ende des Kalten Kriegs gebildet hat. Obskure Geschäfte, Geldwäscherei, Ausbeutung und Gewalt. "Die Arbeit an diesem Buch", sagt Burgis im "ttt"-Interview, "hat mir gezeigt: Die Wahrheit ist unglaublicher als jede Fiktion."
Frauen und Corona: Eine Fotoausstellung in Berlin
Die Ausstellung "IN WAVES - #womenincovid" lenkt den Fokus darauf, welche Auswirkung die Pandemie auf Frauen hatte. Egal ob Alleinerziehende, Pflegende oder Sexarbeiterinnen; Frauen waren in besonderer Weise von Corona beeinträchtig. Auf einer 90 Meter langen Plakatwand in Berlin werden die Bilder von 24 Fotografinnen gezeigt, die sich auf intensive Weise mit dem Thema beschäftigen.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
ttt - titel, thesen, temperamente: Sofi Oksanens Thriller "Hundepark"
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
"ttt - titel, thesen, temperamente": Die Soziologin Eva Illouz mit ihrem neuen Buch "Undemokratische Emotionen"
titel, thesen, temperamente: Ist "Wachstum" die Lösung oder das Problem?
"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung
"Lesch sieht Schwartz": Hysterie ist auch keine Lösung
Greta Thunberg: "Das Klima-Buch" erscheint im Oktober bei S. Fischer
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
SPIEGEL Bestseller Update: Klimawandel, Krimis und Waldwanderungen
Reflexionen in existenziellen Zeiten
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Aktuelles
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
„Culpa Nuestra – Unsere Schuld“ von Mercedes Ron - Endspiel mit Herzklopfen: Was bleibt von „für immer“?
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
Culpa Tuya – Deine Schuld von Mercedes Ron – Liebe auf Risiko, Runde zwei
Culpa Mía – Meine Schuld von Mercedes Ron – Verbotene Funken, viel PS und noch mehr Herz
Was du siehst von Laura Maaß – Liebesgeschichte, Landluft, Lebensfragen
The Book of Sheen: A Memoir (Charlie Sheen) – Ein Leben im Overdrive, endlich im Originalton
Die drei Leben der Cate Kay von Kate Fagan – Drei Namen, ein Geheimnis, null Zufälle
Der Da Vinci Code von Dan Brown – Schnitzeljagd durch Museen, Mythen und Macht
Der Nachbar von Sebastian Fitzek– Das Böse wohnt nebenan
The Pumpkin Spice Latte Disaster – Zimtduft, Nebel, Nerdkultur
Institut für gute Mütter von Jessamine Chan – Wenn Fürsorge zur Prüfung wird
Sarah Kuttner: Mama & Sam – Wenn Nähe trügt
Rezensionen