Der Abzug der Truppen aus Afghanistan lässt die Debatte um den Sinn der Auslandeinsätze der Bundeswehr neu entfachen. War zuerst die Beteiligung deutscher Truppen als Unterstützung der US-Truppen in Afganistan scharf kritisiert worden, lässt der Abzug ebenfalls viele Fragen offen. Umso aktueller ist die Dokumentation „Soldaten“, die jetzt in der ARD Mediathek zu finden ist, und von der Geschichte dreier Soldaten vom Beginn ihrer Grundausbildung in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Aufbruch nach Afghanistan berichtet.
Es ist eine gewagte Dokumentation, denn die drei jungen Soldaten entsprechen dem Klischee, dass über junge Männer existiert, die sich für einen Dienst beider Bundeswehr freiwillig entscheiden. Alle drei stammen aus sozial schwachen Haushalten. Dem Zuschauer drängt sich dir Frage auf, ob die Bundeswehr nicht eher ein Auslaufmodell ist. Vergleicht man die Soldaten mit Dokumentionen über das US-Militär, dann wird schnell klar, dass diese Armee nur eine Alibifunktion hat.
Das extremste Beispiel ist der junge Jeremy. Er kommt aus einer Harz-4-Familie. Den frühen Tod seiner Mutter hat er nie überwunden. Er brauchte mehrere Anläufe, um die Eignungsprüfung bei der Armee zu bestehen. Bei den ersten Versuchen war untergewichtig, 180 cm groß und 50 kg schwer. Auch jetzt sieht der schmächtige Knabe nicht wirklich geeignet für einen Kriegseinsatz aus. Er ist eher von dem Typ, den man besser nicht dem rauen Klima bei der Armee aussetzt. Er hat keine Kondition und ist oft krank. Nach seiner Ausbildung wird er erstmal für 3 Monate ausfällen, wegen phsychischen Störungen.
Jerell hat da schon eine bessere Kondition, war jedoch als Jugendlicher straffällig und anschliessend in einer vom Jugendamt betreuten Wohngruppe. Sein Vater war ebenfalls Soldat. Er ist der hellste von den dreien, und wird bei der Verteidigung auch die Rede für seine Kompanie halten.
Und da ist noch Alexis, der mit der Schule auch seine Probleme hatte. Seinen Lebensunterhalt hat er durch sein Boxen bestritten. Mit seinem Migrationshintergrund hat er nur wenig Chancen in seiner Heimatstadt Lübeck.
Von den drei jungen Soldaten wird am Ende nur Jerell zum Auslandseinsatz nach Afghanistan gehen, zum Leid seiner Mutter die im Interview über ihre Sorgen erzählt.
Die Dokumentation lädt sicher nicht zum Einsatz bei der Bundeswehr ein. Es scheint ein Haufen verlorener Seelen zu sein. Da hilft auch nicht die Einblendung von Wolfgang Schäuble, der von einer steigenden Verantwortung Deutschlands und einer deutschen Interventions-Armee spricht.
"Soldaten" (NDR/rbb) ist ein Film von Christian von Brockhausen und Willem Konrad. Redaktion: Timo Großpietsch (NDR), Ute Beutler (rbb)
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
"Das Literarische Quartett": Mit Eva Mensasse, Mithu Sanyal und Jakob Augstein
"ttt" stellt Sachbuch "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe vor
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
Das Afghanistan Desaster – Warum wir am Hindukusch gescheitert sind
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
Orhan Pamuk und Fernando Aramburu am Sonntag bei Druckfrisch
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr