
Die ARD Mediathek ist das gemeinsame Video-on-Demand-Angebot der Landesrundfunkanstalten und Gemeinschaftseinrichtungen der ARD. Das Angebot wurde wie die ehemals eigenständige Das Erste: Mediathek erstmals 2007 auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin vorgestellt und im Mai 2008 gestartet. Redaktionell betreut wird sie von der Online-Redaktion ARD.de in Mainz.
Über die ARD Mediathek werden zahlreiche Sendungen und Beiträge als Video-on-Demand angeboten. Dabei handelt es sich vor allem um Eigen- oder Auftragsproduktionen, die in Das Erste, den ARD-Digital-Programmen oder den dritten Fernsehprogrammen der ARD ausgestrahlt wurden. Das Erste, die Dritten, ONE und ARD-alpha sind mit eigenen Kanälen vertreten.
Quelle: WikipediaARD Mediathek

TV
Der Abzug der Truppen aus Afghanistan lässt die Debatte um den Sinn der Auslandeinsätze der Bundeswehr neu entfachen. War zuerst die Beteiligung deutscher Truppen als Unterstützung der US-Truppen in Afganistan scharf kritisiert worden, lässt der Abzug ebenfalls viele Fragen offen. Umso aktueller ist die Dokumentation „Soldaten“, die jetzt in der ARD Mediathek zu finden ist, und von der Geschichte dreier Soldaten vom Beginn ihrer Grundausbildung in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Aufbruch nach ...
TV
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Die kommende Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" begleitet Autorinnen und Autoren auf der Leipziger Buchmesse. Mit dabei: Der portugiesische Literatur-Shootingstar Afonso Reis Cabral, dessen aktueller Roman "Aber wir lieben dich" von einem schrecklichen Mordfall inspiriert wurde. Die belarussische Schriftstellerin Volha Harpeyev, die in "Camel Travel" über eine Kindheit und Jugend in der zerfallenden UdSSR schreibt und der in Belarus lebende Autor Victor Martinowitsch, dessen gerade auf ...
TV
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
In der kommenden Ausgabe von "Druckfrisch" (am 28. März in der ARD) spricht Moderator und Literaturkritiker Denis Scheck mit den AutorInnen Sharon Dodua Otoo ("Adas Raum") und Florian Werner ("Die Raststätte - Eine Liebeserklärung"). Wie werden Gegenstände zu sprechenden Wesen und die Autobahnraststätte zu einem Wohlfühlort?
Aktuelles
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Heute, am 3. März, feiert die Schauspielerin Jutta Hofmann ihren 80. Geburtstag. Der MDR gratuliert und zeigt die Kultur-Doku „Die Fahrradfahrerin von Sanssouci – Jutta Hoffman“, die ab sofort in der Mediathek abrufbar ist. Außerdem gibt es fünf Folgen von Hofmanns Lesungen aus Brigitte Reimanns Tagebuch-Band "Ich bedaure nichts" als Audio auf MDR-Kultur zu hören.