Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrt die belarussiche Literaturnobelpreisträgerin und Oppositionskämpferin Swetlana Alexijewitsch mit dem Bundesverdienstkreuz. Damit würdigt er nicht nur die literarischen Leistung der Schriftstellerin, sondern auch ihr politisches Engagement.
Die Literaturnobelpreisträgerin und belarussische Oppositionelle Swetlana Alexijewitsch erhält das Bundesverdienstkreuz. Das Leid, das Deutschland während des Zweiten Weltkrieges über Belarus gebracht habe, sei "kaum je eindrücklicher erzählt worden" als in Alexijewitschs Buch "Die letzten Zeugen", sagte Bundespräsident Steinmeier bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuz an die Schriftstellerin.
Im Bezug auf die demokratischen Protestbewegungen in Belarus sagte Steinmeier: "Wir haben über Ihr Land in diesem vergangenen Jahr mehr gelernt als wir je zuvor wussten." Swetlana Alexijewitsch bedankte sich, sichtlich überrascht, für das "unerwartete Geschenk", und bezeichnete ihr Tun als eine eher bescheidene Arbeit. Es sei nicht möglich, das in der ehemaligen Sowjetunion erzeugte Leid und Blut mit Worten zu stemmen.
Was aus Menschen herauskriecht
Der Kommunismus, warnte Alexijewitsch außerdem, sei bereit zu einem letzten Kampf. "Viele sind bereit, Henker zu spielen. Das sind unsere Landsleute." Sie könne nicht begreifen, warum Monster aus Menschen hervorkriechen, die denunzieren und grausam gegen ihr eigenes Volk handeln.
Mit Blick auf die Proteste in Belarus sagte Alexijewitsch, dass jene Oppositionelle, die mittlerweile mittels Gewalt von den Straßen vertrieben wurden, nicht einfach "in den Stall zurückkehren" und sich der Versklavung beugen würden. "Sie werden nie wieder diejenigen sein, die sie vor dem Sommer 2020 waren."
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch verteidigt Angela Merkel
Carolin Emcke erhält den Carl-von-Ossietzky-Preis
Wie Kunst auf Politik und Gesellschaft blickt
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Der Paul-Celan-Preis 2024: Thomas Weiler und die Bedeutung des Übersetzens
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
Veronesis Absage als Protest gegen den Ausschluss von Roberto Saviano
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
titel, thesen, temperamente: Sibylle Bergs neuer Roman "RCE #RemoteCodeExecution"
"Ende des Blutvergießens" - Tausende Autorinnen und Autoren solidarisieren sich mit dem ukrainischen Volk
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr