Der Protest (lateinisch protestari ‚öffentlich bezeugen‘) ist ein Ausdruck der Zurückweisung oder des Widerspruchs gegenüber bestimmten Geschehnissen, Situationen oder gegenüber einer bestimmten Art der Politik. Ein Hauptanliegen eines Protestes ist es, seine Meinung publik zu machen, um Einfluss auf die öffentliche Meinung oder die Politik zu gewinnen. Das reicht in der Größe von individuellen Meinungsäußerungen bis hin zu Massendemonstrationen. Über die bloße Meinungsäußerung hinaus kann ein Protest auch darin bestehen, indem mittels direkter Aktionen versucht wird, die erwünschten Veränderungen direkt herbeizuführen.[1] Protest ausübende Menschen werden als Protestierende bezeichnet.

Der Protest einer friedlichen, gewaltfreien Bewegung, die ein bestimmtes Ziel mit politischem Druck und Überredungskunst verfolgt, ist mehr, als der Begriff Protest im engeren Sinn beinhaltet. Diese Form des Protests wird besser als gewaltfreier Widerstand oder gewaltfreie Aktion beschrieben.[2]

Quelle: Wikipedia

Protest

Sandro_Veronesi Sandro_Veronesi Von Associazione Amici di Piero Chiara, CC BY-SA 3.0,
Aktuelles

Veronesis Absage als Protest gegen den Ausschluss von Roberto Saviano

Der Rückzug des renommierten Autors Sandro Veronesi aus der italienischen Delegation für die Frankfurter Buchmesse im Oktober 2024 hat hohe Wellen geschlagen. Seine Entscheidung ist ein deutlicher Protest gegen den Ausschluss des regierungskritischen Autors Roberto Saviano aus der offiziellen Delegation. Veronesi, der zweifache Gewinner des prestigeträchtigen Strega-Preises, kritisierte die Begründung von Mauro Mazza, dem Beauftragten der italienischen Regierung für die Buchmesse, ...
Peter Handke zeigt sein neues Theaterstück im Zuge der Salzburger Festspiele. Nicht ohne Protest. Peter Handke zeigt sein neues Theaterstück im Zuge der Salzburger Festspiele. Nicht ohne Protest. Foto: Wikipedia / Wild + Team Agentur - UNI Salzburg
Redaktionelle Empfehlung

Peter Handke zeigt sein neues Theaterstück in Salzburg

An diesem Wochenende beginnen die Salzburger Festspiele. Gleich am 2. August wird das neue Theaterstück des Literaturnobelpreisträger Peter Handke uraufgeführt. Im Mittelpunkt des knapp mit "Zdeněk Adamec" betitelten Dramas steht ein junger Tscheche, der sich im Jahr 2003 auf dem Prager Wenzelplatz selbst anzündete und verbrannte. Die zentrale Frage des Stückes lautet: "Wie hält man es aus, in dieser Welt?"
Verschwörung und Protest: "Die Banalität des Dummen" Verschwörung und Protest: "Die Banalität des Dummen" Corona-Demos und Proteste. Wirre Verschwörungstheorien und unmündige Bürger*innen. Haben wir es hier mit der "Banalität des Dummen" zu tun? Youtube
Redaktionelle Empfehlung

Verschwörung und Protest: "Die Banalität des Dummen"

In einem Videobeitrag setzt sich der Fernsehmoderator, Autor und Philosoph Gert Scobel mit der gegenwärtig von Corona dominierten Lage in Deutschland auseinander. Die Verbreitung von abstrusen Verschwörungstheorien, aussichtslos erscheinende Diskussionen, irrationale Forderungen: Scobel fasst all jene Phänomene unter der Überschrift "Die Banalität des Dummen" zusammen.
Anna Gien und Marlene Stark schreiben mit ihrem Roman "M." einen Erfahrungsbericht, in dem die Strukturen des Kunst- und Kulturbetriebes aufgezeigt werden. Anna Gien und Marlene Stark schreiben mit ihrem Roman "M." einen Erfahrungsbericht, in dem die Strukturen des Kunst- und Kulturbetriebes aufgezeigt werden. Foto: Matthes & Seitz Berlin

Den Kunstbetrieb von hinten nehmen. Und dann?

Der Roman "M." von Anna Gien und Marlene Stark ist ein literarischer Versuch der Aneignung per Machtausübung. Aus der Sicht einer jungen Kunststudentin werden dabei längst bekannte strukturelle Probleme im Kunstbetrieb nachgezeichnet. Viel "Ficken und ficken lassen" und am Ende die verkaterte Auswegslosigkeit.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv