Belarus ([ˈbeːlaˌʁʊs]/[ˈbɛlaˌʁʊs], belarussisch Беларусь/? Biełaruś bzw. russisch Белорусь Belorus oder Беларусь/? Belarus (im Deutschen selten nach der russischen Form Belorus);[6] amtlich Рэспубліка Беларусь (belarussisch) bzw. Республика Беларусь (russisch), deutsche Transkription Respublika Belarus [rɛspublʲika bʲɛlaˈrusʲ] für deutsch Republik Belarus), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat. Politisches und wirtschaftliches Zentrum ist die Millionenstadt Minsk. Belarus grenzt an Litauen, Lettland, Russland, die Ukraine und Polen. Das Land entstand 1991 aus der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik bzw. der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik, die durch die Auflösung der Sowjetunion unabhängig wurde. Seit 1994 ist Aljaksandr Lukaschenka der autoritär und repressiv regierende Präsident von Belarus, weshalb das Land häufig als „letzte Diktatur Europas“ bezeichnet wurde.

Der Landesname Belarus setzt sich aus den Bestandteilen bela- (slawisch für „weiß“) und Rus (Name des mittelalterlichen ostslawischen Herrschaftsgebiets) zusammen. Zur Etymologie des Wortes Rus sowie zur historischen Bedeutung von bela- in diesem Zusammenhang gibt es unterschiedliche Theorien. Vorherrschend ist die folgende Ansicht: Demnach lässt sich Rus aus dem altfinnischen rūōtsi („die Ruderer“) herleiten und bezeichnet die skandinavischen Waräger; bela- wird als Bestandteil eines Systems zur Bezeichnung von Himmelsrichtungen mit Hilfe von Farben angesehen (vgl. auch Benennungen wie Schwarze Rus oder die Rote Rus/Rotreußen), wobei sich die Farbe Weiß auf den Westen der ehemaligen Kiewer Rus bezieht.[7]

Quelle: Wikipedia

Belarus

Preis der Leipziger Buchmesse 2025: Die Preisträger:innen (v.l.n.r.): Irina Rastorgueva, Thomas Weiler, Kristine Bilkau Preis der Leipziger Buchmesse 2025: Die Preisträger:innen (v.l.n.r.): Irina Rastorgueva, Thomas Weiler, Kristine Bilkau Quelle: Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze
Literaturpreis

Preis der Leipziger Buchmesse 2025

Mit Trommelwirbel und Textgespür: Soeben wurden auf der Leipziger Buchmesse 2025 vor einem erwartungsvoll vibrierenden Publikum in der Glashalle die diesjährigen Preise verliehen. Insgesamt 506 Titel aus 166 Verlagen hatten es auf die Longlist geschafft – 15 Bücher schafften es unter die nominierten- am Ende überzeugten drei Werke, die nicht nur literarisch etwas wagen, sondern auch politisch und historisch Wucht entfalten.
Von Amrei-Marie - Eigenes Werk (Originaltext: Selbst erstellt), CC BY-SA 3.0
Buchmarkt

„Worte bewegen Welten“ – Leipziger Buchmesse 2025 feierlich eröffnet

Heute öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Tore und lädt bis zum Sonntag, dem 30. März, Literaturbegeisterte und Fachpublikum ein, unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ Neuheiten und Trends der Buchbranche zu entdecken. Über 2.500 Aussteller aus mehr als 40 Ländern präsentieren dabei Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur sowie Comics.
Übersetzen. Werke und Tage: Thomas Weiler Übersetzen. Werke und Tage: Thomas Weiler [english version below] „…der Weg dahin ist Ziel genug“ Thomas Weiler, geboren 1978 im Schwarzwald, versteht sich als jemand, der kleinere Nischen entdecken mag. Sein Interesse für die slawische Welt führte ihn nicht etwa nach Moskau, sondern nach Belarus. In Minsk hat er als Freiwilliger mi Youtube
Aktuelles

Der Paul-Celan-Preis 2024: Thomas Weiler und die Bedeutung des Übersetzens

Der Leipziger Übersetzer Thomas Weiler wurde mit dem Paul-Celan-Preis des Deutschen Literaturfonds ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 21. November 2024 im Literarischen Colloquium Berlin statt. Der Paul-Celan-Preis, eine der renommiertesten Auszeichnungen für Übersetzer im deutschsprachigen Raum, würdigt Weilers herausragende Arbeit, insbesondere die Übersetzung des Romans Europas Hunde von Alhierd Bacharevič. Der Preis hebt nicht nur die sprachliche und literarische Qualität der ...
Die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch unterstützte in einem ARD-Interview Angela Merkels Entscheidung, mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko telefoniert zu haben. Alexijewitsch sagte, es sei eine furchtbare Wahl gewesen, vor der Merkel stand. Die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch unterstützte in einem ARD-Interview Angela Merkels Entscheidung, mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko telefoniert zu haben. Alexijewitsch sagte, es sei eine furchtbare Wahl gewesen, vor der Merkel stand. Bild: Elke Wetzig - Eigenes Werk / Wikipedia
Aktuelles

Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch verteidigt Angela Merkel

Aufgrund der fatalen Situation an der polnisch-belarussischen Grenze hatte die Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch wiederholt mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko telefoniert. Ein etwa 50-minütiges Gespräch am Montag zwischen Merkel und Lukaschenko hatte international Kritik hervorgerufen. Jetzt verteidigte die belarussische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch die Entscheidung der Bundeskanzlerin. "Es war eine furchtbare Wahl, vor der ...
In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente": Die Leipziger Buchmesse, SchriftstellerInnen in Belarus, Afonso Reis Cabral neuer Roman. In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente": Die Leipziger Buchmesse, SchriftstellerInnen in Belarus, Afonso Reis Cabral neuer Roman. Bild: ARD/Herby Sachs
TV

"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse

Die kommende Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" begleitet Autorinnen und Autoren auf der Leipziger Buchmesse. Mit dabei: Der portugiesische Literatur-Shootingstar Afonso Reis Cabral, dessen aktueller Roman "Aber wir lieben dich" von einem schrecklichen Mordfall inspiriert wurde. Die belarussische Schriftstellerin Volha Harpeyev, die in "Camel Travel" über eine Kindheit und Jugend in der zerfallenden UdSSR schreibt und der in Belarus lebende Autor Victor Martinowitsch, dessen gerade auf ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv