Auf die Frage, was oder wo denn seine Heimat sei, antwortete der Kritiker Marcel Reich-Ranicki einmal: "Meine Heimat ist die Literatur". Wie aber sieht es mit dem Rückzugsort Buch heute aus? Eine dreiteilige MDR KULTUR Dokumentation geht unter anderem dieser Frage auf den Grund. Außerdem fragt die Reihe: "Können Bücher einen Mord begehen?" und "Können Bücher die Welt retten?" Ab dem 26. Mai sind die Filme in der ARD-Mediathek abrufbar.
Manchmal ist die Literatur in der Lage, die Leerstellen eines Lebens zu füllen. Romane, Erzählungen und Gedichte entspringen oft Vorstellungen und Sehnsüchten, die sich innerhalb eines Textes so niederschlagen können, dass Leserinnen und Leser ihre eigenen darin erfüllt sehen und Halt finden. Insbesondere die Frage nach Heimat spielte dabei seit jeher eine besondere Rolle. Diese wird unlängst von einer neuen Generation junger AutorInnen unter gegenwärtig herrschenden, gesellschaftlichen Gesichtspunkten neu gestellt. Themen wie Rassismus und Sexismus drängen sich dabei unvermeidlich auf. Der Frage "Können Bücher eine Heimat sein" widmet sich nun auch der erste Film einer dreiteiligen Dokumentations-Reihe des MDR KULTUR, in der es um die Macht der Literatur geht. Weitere, im Verlauf der Reihe aufkommende Fragen lauten: "Können Bücher einen Mord begehen" und "Können Bücher die Welt retten?".
„Können Bücher Heimat sein?“
Im ersten Teil kommen AutorInnen wie Shida Bazyar („Drei Kameradinnen“), Mithu Sanyal („Identitti“) und Lena Gorelik („Wer wir sind“) zu Wort. Diskutiert wird die Frage: Darf ich sein, wer ich sein will? Auch Dmitrij Kapitelman („Eine Formalie in Kiew“) und der aus Kirgistan stammende Mark Filatov („Vom Präsident zum Hartz IV“) sind mit dabei. Letzterer sorgte vor allem als deutscher Comedystar "Slavik Junge" für Aufsehen. All die vorgestellten, autobiografischen Romane geben einen Einblick in Leben, die heute typisch deutsch sind.
„Können Bücher einen Mord begehen“
Im zweiten Teil geht es um ein Literatur-Genre, welches nach wie vor besonders in Deutschland große Erfolge feiert: Der Krimi. Simone Buchholz und Zoe Beck vom Autorinnen-Netzwerk „Herland“ erklären in "Können Bücher einen Mord begehen", wie „New Crime“ funktioniert. Für sie steht eines fest: Es gibt keine unpolitische Literatur; selbst im scheinbar unpolitischen Krimi, zementieren sich Verhältnisse, die unserer Gesellschaft nicht mehr entsprechen. Wie "New Crime" auch außerhalb deutscher Netzwerke funktioniert, erzählt der britische Bestseller-Autor Ian Rankin, dessen Krimi-Reihe über Inspector John Rebus sich allein in Großbritannien über 20 Millionen Mal verkaufte. Auch der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer ist gerade im Krimi-Metier unterwegs, zusammen mit Thomas Stuber hat er das Drehbuch zum Jubiläums-Polizeiruf 110. MDR KULTUR bietet einen kleinen Vorgeschmack.
„Können Bücher die Welt retten?“
Ein weiteres, derzeit kaum zu umgehenden Thema ist unser Verhältnis zur Natur. Im Film "Können Bücher die Welt retten?" begegnen uns Menschen, die den Wald gegen die Stadt eingetauscht haben, und die unberührte Wildnis mitten in Europa wiederentdecken. Einer von ihnen ist Linus Reichlin, der in seinem Buch „Ein Stadtmensch im Wald“ über die schockierende Erkenntnis schreibt, dass wir oft nichts über die Tiere und Bäume wissen, die in der direkten Nachbarschaft leben. In „Wo die wilden Tiere wohnen“ schildert Karsten Nitsch die Verwandlung der Lausitz von einer Kohlegrube zum Naturparadies und seine biographische Wandlung vom Bergbauarbeiter zum Naturführer. Auch das Tierfotografenpaar Christine Sonvilla und Marc Graf zeigt, wie die Wildnis in Europa langsam wieder Fuß fasst. In ihrem Buch "Das wilde Herz Europas" treten auch die großen Beutegreifer Wolf, Luchs und Bär wieder auf.
Sendetermine
Alle drei Filme sind ab dem 26. Mai in der ARD-Mediathek abrufbar. Sie sind Teil des umfangreichen Sonderprogramms #wirsindbuchmesse, welches der MDR federführend für die ARD zum diesjährigen Lesefest "Leipzig liest extra" anbietet.
Im MDR-Fernsehen wird die Doku-Reihe an den folgenden Tagen ausgestrahlt:
-
„Können Bücher die Welt retten?“ – Donnerstag, 27. Mai, 22.10 Uhr
-
„Können Bücher einen Mord begehen“ – Freitag (Nacht auf Samstag), 28. Mai, 00.10 Uhr
-
„Können Bücher Heimat sein?“ – Samstag, 29. Mai, 22.50 Uhr und 22.00 Uhr bei 3sat.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Regula Venske: Leseförderung ist notwendig in einer Demokratie!
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Literarischer Frühling: Das versprechen die Leipziger Buchnächte
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?
"titel, thesen, temperamente": Wie kann Frieden gelingen?
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr