Eine Mediathek, auch Mediothek, ist ein Ort oder ein Internetportal, in dem audiovisuelle Medien verschiedener Arten zur Verfügung gestellt, genutzt oder entliehen werden. Ein prominentes, oft synonym mit dem Begriff Mediathek genanntes Beispiel ist die 2007 eingeführte ARD Mediathek.

Der Begriff entstand viel früher, nämlich als Bibliotheken ihr Sortiment erweiterten und nicht mehr nur Bücher, sondern auch andere Medien verliehen. Dort begann man Mitte der 1970er Jahre[1] damit, neben Büchern auch Videokassetten, Langspielplatten, Brettspiele, später dann auch CDs und Computerspiele anzubieten. Seltener wurden auch kommerzielle Anbieter elektronischer Medien Mediatheken genannt, etwa die Videotheken, als diese neben Filmen auch Hard- und Software für Spiele anboten. Auch alles an Bildungs- und Informationsmaterialien von Schulen und Arbeitsämtern, die über reinen Text und Infobroschüren hinausgingen, galt als Mediathek. So konnte die Mediathek eines Berufsinformationszentrums über Dias, Tonbänder und Filme verfügen. Mediatheken wurden häufig Mediotheken genannt.[2] In vielen Sprachen ist der Begriff ähnlich (spanisch: Mediateca, französisch: Médiathèque); im Englischen hat sich die „Multimedia Library“ etabliert, also die multimediale Bibliothek. Im Chinesischen nennt sich die Mediathek wie die Bibliothek: 图书馆.

Quelle: Wikipedia

Mediathek

Richard David Precht spricht in der kommenden Ausgabe seiner ZDF-Sendung "Precht" mit dem Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung über die Probleme deutscher Innenstädte. Richard David Precht spricht in der kommenden Ausgabe seiner ZDF-Sendung "Precht" mit dem Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung über die Probleme deutscher Innenstädte. Bild: ZDF / Juliane Eirich
Aktuelles

"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?

In seiner Sendung "Precht" spricht der Philosoph Richard David Precht regelmäßig mit Politikern, Autoren, Wissenschaftlern und Personen des öffentlichen Lebens. In der kommenden Ausgabe ist der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung zu Gast. Mit ihm spricht Precht darüber, ob und wie deutsche Innenstädte noch zu retten sind.
In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" geht es um die Frage, wie Frieden gelingen kann. In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" geht es um die Frage, wie Frieden gelingen kann. Bild: ARD/Herby Sachs
Aktuelles

"titel, thesen, temperamente": Wie kann Frieden gelingen?

In der kommenden Ausgabe "ttt: Titel, Thesen, tempermanente" geht es um die Frage, wie Frieden gelingen kann. Dazu kommen unter anderem der Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro, der Autor Jens Balzer und die Schweizer Juristin Carla Del Ponte zu Wort. Alle drei werfen mit ihren aktuellen Büchern einen kritischen Blick auf die Gegenwart, und kämpfen, aus unterschiedlichen Perspektiven, für ein menschlicheres Miteinander.
Eine dreiteilige Dokumentations-Reihe des MDR KULTUR beschäftigt sich mit der Macht der Literatur. Können Bücher eine Heimat sein, morden oder die Welt retten? Eine dreiteilige Dokumentations-Reihe des MDR KULTUR beschäftigt sich mit der Macht der Literatur. Können Bücher eine Heimat sein, morden oder die Welt retten? Bild: MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Aktuelles

Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?

Auf die Frage, was oder wo denn seine Heimat sei, antwortete der Kritiker Marcel Reich-Ranicki einmal: "Meine Heimat ist die Literatur". Wie aber sieht es mit dem Rückzugsort Buch heute aus? Eine dreiteilige MDR KULTUR Dokumentation geht unter anderem dieser Frage auf den Grund. Außerdem fragt die Reihe: "Können Bücher einen Mord begehen?" und "Können Bücher die Welt retten?" Ab dem 26. Mai sind die Filme in der ARD-Mediathek abrufbar.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv