Gerade haben die Lobbyisten der Energiewirtschaft der EU-Kommission ein Gutachten vorlegt, das die Atomkraft als umweltschonend und nachhaltig einstufen soll - wieder ein Beleg für die großen Herausforderungen des 21.Jahrhunderts und deren neuen radialen Qualität. In dem Buch „Act now! Reflexionen in existenziellen Zeiten“, das vom Hamburger Literaturfestival „Lesen ohne Atomstrom“ herausgegeben wird, rufen zahlreiche Wissenschaftler, Politiker und Künstler zu einer Kehrtwende auf.
Klimawandel, Epidemien und Artensterben dokumentieren den planetaren Burn-out, die Trecks von Millionen Geflüchteten sind das Resultat rücksichtsloser Machtpolitik und Profitorientierung im Zeitalter der kapitalistischen Globalisierung, das zum »Final Century« zu werden droht. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes – von der Literaturnobelpreisträgerin bis zur Aktivistin von »Fridays for Future« – sind sich einig: Es ist Zeit zu handeln. Jetzt!
Mit Beiträgen von Literatur-Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch, Forscherlegende Dennis L. Meadows, Künstler Ai Weiwei, Astronom Martin Rees, Autorin Tima Kurdi, Schriftsteller Behrouz Boochani und sein Übersetzer Omid Tofighian, Traumatologe Jan Ilhan Kizilhan, Klimaforscher Mojib Latif, Globalisierungskritikerin Vandana Shiva, Friedensaktivist Akira Kawasaki, Eckart von Hirschhausen und Daniel Dahm von »Scientists for Future«, Beate Klarsfeld, Luc Jochimsen, Jean Ziegler, Fürst Albert II. von Monaco, Aktivistin Hanna Poddig, den Seenotretter*innen Pia Klemp und Dariush Beigui, Ugandas Fridays-for-Future-Gründerin Hilda Flavia Nakabuye und ihrer Berliner Mitstreiterin Franziska Wessel, dem Friedenspreisträger Boualem Sansal, Ex-Club-of-Rome-Generalsekretär Graeme Maxton, dem Direktor des Alternativen Nobelpreises Ole von Uexküll, Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando und Wolf Gaudlitz, Philosophin Donatella Di Cesare und Parwana Amiri, geflüchtet aus Afghanistan und ehemalige Insassin des Lagers Moria, sowie den Herausgebern Oliver Neß und Frank Otto.
Lesen ohne Atomstrom
Beim Hamburger Literaturfestival „Lesen ohne Atomstrom – Die erneuerbaren Lesetage“ setzen sich seit zehn Jahren Hunderte Schriftsteller*innen und Künstler*innen für einen anderen, achtsamen Umgang mit dem Planeten und seinen Ressourcen ein. Für das Ende des nuklearen Zeitalters.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Sea Watch - Die Gretchenfragen vom Mittelmeer
Ukrainische Kinderbücher kostenlos: So helfen deutsche Verlage
Bundestagswahl: Eine junge Generation und der Abschied von einer Kanzlerin
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Kinderfrei für den Klimaschutz?
Maischberger im Visier: Aktionskünstler greift Moderatorin an
"Das Beschäftigen mit Ethik ist hochgradig elitär"
"Kruso" - Über Freiheit und Freundschaft
Zeit, aus Flüchtlingen wieder Menschen zu machen
Initiative gegen Unmenschlichkeit und Ausgrenzung gegründet
Leipziger Buchmesse eröffnet neuen Denk-Raum Europa21
Flüchtlinge: Ravensburger Verlag stellt Firmengebäude gratis
Aktuelles
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr