Kernenergie, auch Atomenergie, Atomkraft, Kernkraft oder Nuklearenergie, ist die Technologie zur großtechnischen Erzeugung von Sekundärenergie mittels Kernspaltung. Diese Technologie wird seit den 1950er Jahren in großem Maßstab zur Stromproduktion genutzt. Nach anfänglicher Euphorie und großem gesellschaftlichen Konsens für die neue Technologie, kam in den 1970er Jahren die Anti-Atomkraft-Bewegung auf und die Kernenergie ist seitdem eine der gesellschaftlich umkämpftesten Industrietechnologien überhaupt. Zu den Vor- und Nachteilen der Kernenergie gibt es unterschiedliche Ansichten, insbesondere wird ihre Sicherheit kontrovers diskutiert. Betrachtet man alle bisherigen Todesfälle, gehören Kernkraftwerke zu den sichersten Mitteln zur Stromproduktion. Befürworter verweisen auf die Grundlastfähigkeit der Kernenergie und die kohlenstoffarme Stromerzeugung, die eine wichtige Säule beim Klimaschutz und der Aufrechterhaltung einer sicheren und bezahlbaren Stromversorgung sein könne. Kritiker sehen die Kernenergie im Vergleich zu einem erneuerbaren Energiesystems auf Basis aus Solar-, Wind-, Wasser- und Speichersystemen als zu teuer an und argumentieren im Hinblick auf die langen Bauzeiten von Kernkraftwerken, dass die Kernenergie für die Begrenzung des Klimawandels nicht schnell genug ausgebaut werden könne.

Als einer der ersten prägte der Physiker Hans Geitel 1899 den Begriff Atomenergie für die im Zusammenhang mit radioaktiven Zerfallsprozessen auftretenden Phänomene. Später kamen die Synonyme Atomkernenergie, Atomkraft, Kernkraft und Kernenergie hinzu.

Quelle: Wikipedia

Atomkraft

Frank Uekötter ist Professor für Geschichte und geisteswissenschaftliche Umweltforschung an der Universität Birmingham in Großbritannien. In seinem Buch "Atomare Demokratie" zeichnet der die Geschichte der Atomenergie in Deutschland nach. Frank Uekötter ist Professor für Geschichte und geisteswissenschaftliche Umweltforschung an der Universität Birmingham in Großbritannien. In seinem Buch "Atomare Demokratie" zeichnet der die Geschichte der Atomenergie in Deutschland nach. Bild: Franz Steiner Verlag
Sachbuch

Atomkraft Ja, Nein, Ja, ...

In seinem Buch "Atomare Demokratie" zeichnet der Umwelthistoriker Frank Uekötter die Geschichte der Atomkraft in Deutschland nach und zeigt wichtige Wendepunkte auf dem Weg einer einst als Zukunftstechnologie gehandelten Form der Stromproduktion. Dass die Geschichte der Atomkraft tatsächlich die Zukunft berührt, ist bereits ein Allgemeinplatz. Uekötter zeigt, wie auf leiser Zustimmung lautstarke Proteste folgten, welche gesellschaftlichen und politischen Lernprozesse dabei in Gang gesetzt wurden ...
Reflexionen in existenziellen Zeiten Reflexionen in existenziellen Zeiten Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes – von der Literaturnobelpreisträgerin bis zur Aktivistin von »Fridays for Future« – sind sich einig: Es ist Zeit zu handeln. Jetzt! Youtube
Aktuelles

Reflexionen in existenziellen Zeiten

Gerade haben die Lobbyisten der Energiewirtschaft der EU-Kommission ein Gutachten vorlegt, das die Atomkraft als umweltschonend und nachhaltig einstufen soll - wieder ein Beleg für die großen Herausforderungen des 21.Jahrhunderts und deren neuen radialen Qualität. In dem Buch „Act now! Reflexionen in existenziellen Zeiten“, das vom Hamburger Literaturfestival „Lesen ohne Atomstrom“ herausgegeben wird, rufen zahlreiche Wissenschaftler, Politiker und Künstler zu einer Kehrtwende auf. ...
Alina Brodsky kam die Idee dieses Buch zu schreiben, durch einen Text auf Facebook von Elisabeth Gilbert. Alina Brodsky kam die Idee dieses Buch zu schreiben, durch einen Text auf Facebook von Elisabeth Gilbert. Kiepenheur & Witsch
Roman

Baba Dunjas letzte Liebe

Alina Bronsky ist eine junge Autorin, die 1978 in Russland geboren wurde und seit Anfang der 90iger Jahre in Deutschland lebt. Mit „Baba Dunjas letzter Liebe“ setzt sie ihre erfolgreiche Autorentätigkeit fort- sie schliesst lückenlos an ihre letzten erfolgreichen Romane, „Scheibenpark“, „Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche“ und „Nenn mich einen Superheld“, an. Nach eigener Aussage, in einem FAZ Interview, kam Alina Bronsky die Idee dieses Buch zu schreiben, durch einen Text auf ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv