Die Frankfurter Buchmesse ist in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung geplant. Auch wenn einzelne Veranstaltungsteile dabei coronabedingt ins Digitale verlegt werden müssen, soll die Messe wieder zu einem Ort der hautnahen Begegnungen und des Austausches werden.
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Im letzten Jahr fand die weltweit größte Bücherschau ausschließlich in digitaler Form statt. Dies soll sich in diesem Jahr wieder ändern. "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit mehr denn je", wird Jürgen Boos, Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse, in einer Mitteilung zitiert. Wie die Veranstalter weiterhin mitteilten, können sich Verlage ab sofort bis zum 31. Mai für die 73. Buchmesse anmelden. Geplant ist diese vom 20. bis 24. Oktober.
Anpassungen je nach Situation möglich
Sicher, voll und ganz wird man nicht die alte Form gewährleisten können, und hie und da auf die Möglichkeiten der digitalen Medien zurückgreifen. Diese sollen nun allerdings in rein ergänzender Form eingesetzt werden, im Mittelpunkt steht die Präsenzveranstaltung, der Austausch der Teilnehmer*innen und Aufsteller untereinander. Die Veranstalter betonen auch, dass die digitalen Forman je nach Entwicklung der Corona-Pandemie flexibel angepasst werden können.
So habe man die vergangenen Monate dafür genutzt, intensive Gespräche mit Kunden zu führen, und ein auf die Vorstellungen und Bedürfnisse der Aussteller zugeschnittenes Konzept zu entwickeln. Resultate sind unter anderem eine weitläufigere Hallengestaltung sowie ein erweiterter Mindestabstand der einzelnen Messestände. Die Besucheranzahl werde man den im Oktober geltenden Infektionsschutzregeln anpassen.
Motte: "Wiederbegegnung (re:connect)"
Das Motto der diesjährigen Frankfurter Buchmesse lautet ganz nach diesen Vorstellungen "Wiederbegegnung (re:connect)". Im Mittelpunkt steht hierbei der internationale Rechtehandel und reichweitenstarke Angebote für das Publikum. Laut Geschäftsführer Boss planen die französischen Verlage bereits einen Gemeinschaftstand, die spanischen bereiten ihren Gastlandauftritt 2022 vor und auch amerikanische Verlage stünden in den Startlöchern. Kanada wird seinen Ehrengastland-Auftritt in diesem Jahr wiederholen. 60 Autorinnen und Autoren sollen auf der Buchmesse zugegen sein. Derzeit arbeite das Land an einer geeigneten Präsentation.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Die Kreativität der Buchhandlung in der Corona-Krise
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr